12

Das Erstkalbealter liegt in vielen hessischen Betrieben noch zu hoch. Im Beitrag ab Seite 12 werden die Auswirkungen eines zu hohen, aber auch eines zu niedrigen Erstkalbealters erläutert.

landpixel

22

Der mechanischen Unkrautbekämpfung bei der Stoppelbearbeitung wird zukünftig eine stärkere Bedeutung zukommen. Das Ergebnis eines Gerätevergleichs unter Praxisbedingungen ist ab Seite 22 zu lesen.

Dr. Schneider

I

Um Stürze im Alter zu vermeiden, ist es hilfreich, früh genug die Muskulatur zu stärken. Weitere Tipps zur Sturzprophylaxe gibt es in einem Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

imago/Panthermedia

Agrarpolitik

Gut 4 500 Förderanträge für moderne Agrartechnik bewilligt
5
430 niederländische Schweinehalter geben Betrieb auf
6
Streit um mögliches EU-Verbot von Reserveantibiotika
7

Tierhaltung

„Kein Multitasking im Melkstand“
8
Tierschutztransportverordnung: HBV fordert Nachbesserungen
11
Niedriges Erstkalbealter – hohe Lebensleistung
12

Obst- und Gemüsebau

Pflaumentag Rheinland-Pfalz in Dienheim
16
Markt: Zwetschenernte 2021
17
Ausschau halten nach meldepflichtigem Japankäfer
18

Herbstbestellung II

Rapsschädlinge im Herbst sicher bekämpfen
19
Feldhygiene durch Stoppelbearbeitung
22

Pflanzenbau

Landessortenversuche Winterbraugerste
25

Pflanzenbau (Pfälzer Bauer / Der Landbote)

Landessortenversuche Winterfuttergerste
30

Weinbau (Pfälzer Bauer / Der Landbote)

Ertragsschätzung und teilweise Ausdünnung nötig
36
Bezeichnungsrecht: Federweißer nur noch als Landwein
39

Titelbild:

Auf dem Pflaumentag in Dienheim (Rheinland-Pfalz) konnten sich Zwetschenanbauer direkt ein Bild von den Unterlagen, Sorten und Klonen machen, die Peter Hilsendegen, Obstbauberater am DLR Rheinpfalz, vorstellte (Bericht ab Seite 16). Foto: Setzepfand