19

Welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Stickstoff-Düngung und das wirtschaftliche N-Optimum von Winterweizen und Wintergerste hat, veranschaulicht unser Beitrag ab Seite 19.

agrarfoto

35

Die Fichte ist auf niederen Standorten oft nicht mehr zu halten und selbst in höheren Lagen sind die Reinbestände ein Risikofaktor. Dieses Risiko kann durch die Einsaat von Laubholz reduziert werden. Lesen Sie mehr dazu ab Seite 35.

Setzepfand

VIII

Schmackhafte Rezepte mit Zucchinis finden Sie in dieser Ausgabe sowie auf der LW-Website unter www.lw-heute.de > Hof & Familie > Rezepte.

Wirths

Agrarpolitik

Deutlich geringere Getreideernte als im Vorjahr
5
Bauernverband wertet Greening-Umsetzung als Erfolg
6
Preisanstieg bei Agrarland etwas gedämpft
7

Milchpreisvergleich

Milchpreise 2015 im freien Fall
9
Bio-Milchpreise behaupten sich
13
Milchmarkt dürfte über weite Teile schwach bleiben
16

Tierhaltung

Zur Vorsicht gemahnt wegen Afrikanischer Schweinepest
18

Pflanzenbau

N-Intensität bei Winterweizen und Wintergerste
19
Erhöhte Virusgefahr nach milden Wintern
26
Landessortenversuche Winter-Braugerste
29

Pflanzenbau (nur Hessenbauer)

Landessortenversuche Winterroggen
32

Gemüsebau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Zahlreiche Kohleuleneier in den Kohlkulturen
32

Jagd, Forst und Natur

Waldumbau: Die Mischung macht den Unterschied
35
Was zum Erhalt des Rebhuhns getan werden kann
37
Erste Luchse sind im Pfälzerwald ausgesetzt
38

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Ein Blick in die Kleine Walachei
39
Amerikanische Rebzikade im Elsass entdeckt
41

Titelbild:

Für die deutschen Milcherzeuger war 2015 ein katastrophales Jahr. Die Preise sind flächendeckend um rund ein Viertel eingebrochen. 2016 hat sich die Lage weiter zugespitzt. Unser Artikel in der Rubrik „Milchpreisvergleich“ gibt einen Überblick. Foto: agrarfoto