16

Häufig hört man das Argument, dass Kühe lange liegen müssen, um viel Milch zu erzeugen. Aber stimmt das? Prof. Steffen Hoy und Tanja Botthof, Universität Gießen, haben das untersucht und fassen die Ergebnisse ab Seite 16 zusammen.

Hoy

28

Eine ausreichend aggressive Striegeleinstellung belüftet den Bestand und ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Grünland-Nachsaat. Worauf noch zu achten ist, wird im Beitrag ab Seite 28 erläutert.

David

IV

Wie Sportvereine mit der Corona-Pandemie beziehungsweise den Lockerungen zum Wiedereinstieg klarkommen, darüber informiert ein Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

imago images/photothek

Agrarpolitik

Verwaltungsvorschrift zur Düngeverordnung beschlossen
5
Vorrangflächen ohne Mehrwert für die Artenvielfalt
6
Kaufwerte für Agrarflächen in Deutschland gestiegen
7

Tierhaltung

Wirtschaftlichkeit der dritten Phase der Initiative Tierwohl
8
Auf den Strauß gekommen
10
Milchvieh: Hitzestress wirkt sich über Generationen aus
14
Langes Liegen gleich hohe Milchleistung?
16

Obst- und Gemüsebau

Pflanzenschutzhinweise für den Gemüsebau
19

Jagd, Forst und Natur

Waldbrände – eine unterschätzte Gefahr
22
Aufgeforstete Jungbäume brauchen dringend Wasser
23
Im Griedeler Wald stehen die Buchen im Optimum
24

Pflanzenbau

Die Grünland-Nachsaat richtig planen
28
CO2-Kompensation aus Sicht des Ackerbaus
31

Pflanzenbau (Hessenbauer/Pfälzer Bauer)

LSV Winterroggen und Wintertriticale
35

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Trends im Herbst 2020
37

Titelbild:

Uschi Braun und Christoph Kistner haben eine europaweit einzigartige Produktion von Straußenküken mit eigenem Zuchtprogramm aufgebaut. Das LW hat den Betrieb besucht (Reportage ab Seite 10). Foto: Katharina Büsse