14

Bei einem Praxistag im Odenwald gab es in einem Milchviehbetrieb Vorführungen zur Gülleseparation und -ausbringung. Welche Vorteile die Gülleseparation bietet, wird im Beitrag ab Seite 14 erläutert.

Mögel

28

Der Appell, grundsätzliche Hygieneregeln in der Kälberaufzucht einzuhalten, ist nichts Neues. Welche Überlegungen in diesem Kontext in den Neu- oder Umbau von Kälberhaltungen einfließen sollten, darüber informiert ein Beitrag in der Rubrik Tierhaltung.

Nörtershäuser

VIII

Viele Stauden lassen sich einfach durch Teilung vermehren und im Garten weiter kultivieren. Hilfreiche Tipps dazu erhalten Sie in einem Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

Neder

Agrarpolitik

Ernährungsindustrie muss mit weniger Gas rechnen
5
Dürre nimmt drastische Ausmaße an
5
Neue Diskussion um staatlich geförderte Ernteversicherungen
7

Obst- und Gemüsebau

Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt
8
Apfelanbau nachhaltiger gestalten – doch wie?
10
Marktkommentar Äpfel und Birnen
11

Gülleverwertung

Gülleseparation bietet einige Vorteile
14
Separation von Gülle und Gärresten: Was gilt es zu beachten?
16
Nährstoffgehalte organischer Düngemittel
17

Pflanzenbau

Grünlandpflege nach Trockenperioden
19
LSV und Sortenempfehlung Wintertriticale
22
Landessortenversuch Öko-Wintergerste
26

Weinbau (Pfälzer Bauer / Der Landbote)

Überlegungen und Denkanstöße zur Lese 2022
34
Aus der Forschung für die Praxis
39

Titelbild:

In Deutschland werden nach Juli-Schätzung laut ami 37 000 t Birnen erwartet (Marktkommentar auf Seite 11). Foto: imago/Countrypixel