13

Emissionsarm und noch tiergerechter sollen die Milchviehställe der Zukunft werden. Im Beitrag ab Seite 13 wird erläutert, wie dies aussehen könnte.

Kraiburg

22

Nach der Ernte ist vor der Aussaat, und gerade beim Raps ist dieser Korridor sehr eng. Daher werden einige Punkte, die im Herbst zur Aussaat und Bestandesführung berücksichtigt werden sollten, ab Seite 22 erläutert.

Pflanzenschutzdienst

VI

Über Hortensien fürs Beet und als Kübelpflanze informiert ein Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

Christmann

Agrarpolitik

Einheitliche Vorgaben für Rote Gebiete auf gutem Weg
5
Hans-Georg Paulus wird HBV-Generalsekretär
6
Grundstein für EU-weites Tierwohlkennzeichen gelegt
7
Zukunftskommission Landwirtschaft tritt zusammen
8

Obst- und Gemüsebau

Die beste Leiter ist keine Leiter
9
Hohes Infektionsrisiko durch Pilze ist gegeben
10

Tierhaltung

Lösungen für zukünftige Rinderställe
13
Auch im Maststall regelmäßig Fieber messen
16

Schwerpunkt Herbstbestellung III

Nährstoffversorgung nach Düngeverordnung
19
Rapsanbau – welche Arbeiten lohnen im Herbst?
22

Pflanzenbau (Hessenbauer)

Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment
26

Pflanzenbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Landessortenversuche Winterweizen
26

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Sonnenbrandgeschädigte Trauben differenziert betrachten
41
Süßreserveherstellung, Kühlung und Gärkontrolle
42

Titelbild:

Die Pfälzische Weinkönigin Anna-Maria Löffler bei der Traubenlese. Nachdem für Sektgrundwein und Traubensaft bereits geerntet wurde, startet nun die Hauptlese mit Müller-Thurgau. Foto: Pfalzwein e.V./Susanne Breiling