22

Nicht nur gefühlt, sondern auch nachweisbar nehmen die schwierigen Erntejahre zu. Die Ausnahme scheint die Regel zu werden. „Zeit etwas zu ändern?“ Unser Beitrag ab Seite 22 gibt Anregungen.

Feiffer

29

Der Melkprozess lässt sich über verschiedenste Kriterien dahingehend überprüfen, ob die Hauptziele des Milchentzugs erreicht werden. In dem Artikel ab Seite 29 werden die Kontrollpunkte für eine gute Melkarbeit erläutert.

Zieger

IV

Viele Landwirte betreiben Öffentlichkeitsarbeit. So auch Lena Hennig mit ihrem Agrarblog, in dem sie über das Leben und Arbeiten auf dem Schweinebetrieb informiert. Das LW hat mit ihr über ihre Erfahrungen als Agrarbloggerin gesprochen.

privat

Agrarpolitik

Keine Entscheidung zur Stoffstrombilanz
5
Rukwied ist neuer Copa-Präsident
6

Agrarpolitik (Hessenbauer)

HBV-Präsident Karsten Schmal zum Erntedankfest
8

Agrarpolitik (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

BWV-Präsident Eberhard Hartelt zum Erntedankfest
8

Obst- und Gemüsebau

Herbizidversuch auf dem Feldtag Gemüsebau
10
Ernteeinschätzung für Obst und Gemüse
13

Umwelt- und Naturschutz

Finanzielle Anreize für mehr Biodiversität schaffen
15

Pflanzenbau

Grünland erfolgreich in den Winter führen
20
Ernte im Ausnahmezustand
22

Pflanzenbau (Hessenbauer)

LSV Winterweizen, ökologischer Anbau
25

Pflanzenbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Regional sehr unterschiedliche Honigerträge
25

Tierhaltung

Eine gute Melkarbeit ist messbar
29

Tierhaltung (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Grassilageergebnisse 2017 - top Qualitäten, wenig Masse
32

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Auch Trester ist Dünger
38
Entsäuerung und Säuerung im Jahrgang 2017
40

Titelbild:

Landwirte feiern Erntedank. Foto: imago/Westend61