16

In 2017 sind einige neue Antriebe für Forstmaschinen marktreif geworden. Unser Beitrag ab Seite 16 beschreibt die wichtigsten davon und zeigt auf, für welche Einsätze sich diese besonders gut eignen.

Pfanzelt

22

Hafer bevorzugt kühl-gemäßigte Witterung und reagiert auf flachgründigen Standorten mit Ertragsrückgang, wenn nicht ausrei­chend Niederschläge fallen. Die Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerhafer werden ab Seite 22 erläutert.

agrar-press

I

Wenn Kinder sich nicht an Regeln halten, müssen sie mit Konsequenzen rechnen. Doch welche Bestrafung ist heutzutage pädagogisch sinnvoll? Tipps dazu erhalten Sie in der Rubrik Hof & Familie.

imago images/Chromorange

Agrarpolitik

GAP-Mittel mindestens im bisherigen Volumen erhalten
5
EU-Parlament setzt auf abfallbasierte Biokraftstoffe
6
Agrarminister für nachhaltige Reduzierung des Schwarzwildes
7
Mit nachhaltiger Tierhaltung die Welternährung sichern
8
Rukwied warnt vor völligem Verzicht auf Glyphosat
9

Tierhaltung

Schadgase, Staub und Zugluft schädigen Lunge des Kalbes
10
Frische Luft für gesunde Kälber - auch im Winter
12
Salmonellenfunde in Futtermitteln
15

Jagd, Forst und Natur

Aktuelle Antriebssysteme für Forstmaschinen
16

Pflanzenbau

Streufehler sind irreparabel
19
Landessortenversuche Sommerhafer
22
Landessortenversuch Ökokartoffeln
24/25

Pflanzenbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch
26

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Pfälzische Weinbautage mit vielen Informationen
31
Düngeverordnung - Auswirkungen auf den Weinbau
32

Titelbild:

In der Kälberaufzucht stellen Durchfall und Atemwegserkrankungen das größte Problem dar. Worauf zu achten ist, erfahren Sie ab Seite 10. Foto: Marion Adams