19

Wer heute Fleisch oder Milch kauft, hat die Auswahl zwischen konventionell, bio, vegan, regional – und bald könnte ein weiteres Label dazukommen, der CO2-Fußabdruck. Mehr zum Thema ab Seite 19.

landpixel

21

Nach über 20 Jahren trat 2021 wieder Hohlherzigkeit im Landessortenversuch auf (Sorte Otolia). Die Ergebnisse zum LSV Speisekartoffeln, mittelfrühe Reifegruppe, lesen Sie ab Seite 21.

Mohr

I

Welche Möglichkeiten es gibt, Gegenstände, die man selbst nicht mehr gebrauchen kann, zu Geld zu machen, erläutert ein Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

imago/Westend61

Agrarpolitik

Lemke und Özdemir demonstrieren Schulterschluss
5
Investitionsprogramm Landwirtschaft wird fortgesetzt
6
Regierung will Transformation finanziell unterstützen
7

Jagd, Forst und Natur

Aktualisierung der Wildschadenskonvention
9
Der Wald bleibt auch 2022 Zufluchtsort Nummer Eins
10
Neuer Ansatz zur Schädlingsbekämpfung im Wald
11

Tierhaltung

Milchviehfütterung: Versuch zum Einsatz von Aminosäuren
16
CO2-Fußabdruck für Fleisch und Milch?
19

Pflanzenbau

LSV Speisekartoffeln, mittelfrühe Reifegruppe
21
Jetzt Erfahrungen sammeln mit Körnerleguminosen
26

Pflanzenbau (Hessenbauer)

LSV Körnererbse und Ackerbohne
30
LSV Sommerhafer
34

Pflanzenbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

LSV Sommerhafer
30
LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln
32

Weinbau (Pfälzer Bauer / Der Landbote)

Wilder Feldsalat, Ackersalat oder Rapunzel im Weinberg
37
75. Pfälzische Weinbautage
41

Titelbild:

Ziel ist es, die N-Emissionen aus der Milchviehhaltung zu reduzieren. Wie die Zugabe von Methionin und Lysin in der Ration dazu beitragen kann, wurde in einem Fütterungsversuch geprüft (Bericht ab Seite 16). Foto: imago/Countrypixel