8

Die richtige Fütterung nach der Kalbung, aber auch bereits in der Trockenstehphase, kann einen großen Beitrag zur Kuhgesundheit leisten. Ab Seite 8 wird ein Überblick über die aktuellen Empfehlungen zur Fütterung in der Trockenstehphase gegeben.

agrar-press

16

Bei Chinakohl, Kopfkohl und Salaten gibt es zurzeit einiges zu beachten. Aktuelle Pflanzenschutzhinweise finden Sie in der Rubrik Obst- und Gemüsebau ab Seite 16.

Weinheimer

I

Die Dankbarkeit für das Gute im Leben hat nicht nur positive Auswirkungen auf die eigene Stimmung, sondern auch auf die Gesundheit. Erfahren Sie mehr zum Thema „heilende Kraft der Dankbarkeit“ in unserem Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

imago images/Westend61

Agrarpolitik

Ländliche Räume rücken in den politischen Fokus
6
Agrarminister fordern Zulassung von Kaliumphosphonat
6
Gemeinsam am Milchmarkt erfolgreich sein
7

Tierhaltung

Kühe gesund über die Abkalbung bringen
8
Geben die Sauen genug Milch für hohe Aufzuchtleistungen?
11
Ein langer Weg bis zum Traumberuf Tierarzt
14
Tipp: Kolostrum, das Lebenselixier für Ferkel
15

Obst- und Gemüsebau

Pflanzenschutz- und Anbauhinweise für den Gemüsebau
16
Feldtag Gemüsebau zeigte auch Neuzüchtungen
18
Marktkommentar Kürbisse
19

Pflanzenbau

Grundwasserschutz und nachhaltiger Ackerbau
20
Druscheignung im Wandel
23
Stickstoffbindende Pflanzen auf Vorrangflächen
24

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Deutsche Weinexporte 2016
30
Tastversuche im integrierten Pflanzenschutz
33
Eiweißstabilisierung und Säureharmonisierung bei Wein
34

Titelbild:

Mit der Frage, ob die Milchleistung der Sauen bei einer höheren Zahl abgesetzter Ferkel noch ausreichend ist, beschäftigt sich der Beitrag ab Seite 11. Foto: agrarfoto