22

Seit dem 1. Januar 2017 werden nur noch Hennen mit intaktem Schnabel eingestallt. Im Vorfeld wurden Bedenken geäußert, dass aufgrund vermehrten Federpickens die Sterblichkeitsraten massiv ansteigen könnten. Inga Garrelfs vom LLH berichtet ab Seite 22 aus ihrer Beratungsarbeit.

Garrelfs

28

Ernährungssicherung und Biodiversität sind zwei viel diskutierte Problembereiche. Neue Anbauformen, wie zum Beispiel Mais in Mischkultur mit Stangenbohnen, können hier Lösungsansätze bieten.

Dr. Schmidt

IV

Gemeinsames Lesen fordert von Kindern Konzentration. Weitere Tipps, wie Kinder Ausdauer und Konzentration üben können, liefert ein Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

Kersten

Agrarpolitik

SVLFG bearbeitet wieder Anträge auf Altersrente
5
Bundestag stimmt neuem Mautgesetz zu
5
Umgang mit dem Wolf bleibt Thema im Bundesrat
7

Agrarpolitik (Hessenbauer)

Landeserntedankfest des Bauernverbandes
8

Weinbau (Pfälzer Bauer der Landbote)

Starke Architektur für den ländlichen Raum
8

Unternehmensführung (Hessenbauer)

Richtsätze für die Schadensregulierung
10

Obst-und Gemüsebau

Wurzelfliegen führen zu deutlichen Verlusten
13
Merkblatt zur Düngebedarfsermittlung
14
Im Krisenfall muss klar sein, woher die Ware stammt
17

Tierhaltung

Nach der Geburt nicht nur ans Kalb denken
18
Hennen mit intaktem Schnabel sind eine Herausforderung
22

Pflanzenbau

Mais und Ökologie - das kann zusammenpassen
28
Winterraps: Gelbschalen kontrollieren
32

Titelbild:

Mit einer guten Vorbereitung und dem richtigen Management lassen sich in der Milchviehhaltung viele Probleme rund um die Geburt vermeiden. Lesen Sie hierzu unseren Beitrag ab Seite 18. Foto: Dr. H.-J. Kunz