30

Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist am Sonntag zu Ende gegangen. Über 400 000 Besucher strömten an zehn Tagen in die Messehallen am Berliner Funkturm, darunter 90 000 Fachbesucher (Bericht auf Seite 30).

Grüne Woche

35

Bei einem Seminar in Eschenburg lernten Hennenhalter, wie man eine systematische Tierbeurteilung durchführt (Bericht ab Seite 35).

Adams

I

Ob ein landwirtschaftlicher Betrieb die Funktion eines Dorfladens als Nahversorger übernehmen kann, muss gut überlegt werden. In einem Beitrag in Hof & Familie äußern sich Hofladenbesitzer zu dem Einkommensstandbein.

Landwirtschaftskammer

Agrarpolitik

Fraktionen wählen ihre agrarpolitischen Sprecher
5
Schmidt rechnet mit mehr Kompetenzen fürs Agrarressort
6
Bewältigung von Milchkrisen braucht neue Lösungen
7
Julia Klöckner skizziert Schwerpunkt der Agrarpolitik
8
Glyphosat und Pflanzenschutz Thema in Nieder-Olm
9

Schwerpunkt Gülleausbringung

Stabilisierter Stickstoff ist effizienter
18
Wirtschaftsdüngeranalysen am DLR Eifel
20
Überbetrieblicher Einsatz von organischen Düngern
22
Wirtschaftsdünger-Lagerstätten: projektieren und sanieren
26

Obst- und Gemüsebau

Fruit logistica - die Plattform des Obst- und Gemüsehandels
28
Wer gewinnt den FLIA 2018?
29

Tierhaltung

Zucht auf Verhaltensmerkmale beim Schwein
32
Tierbeurteilung gibt Aufschluss über Haltungsprobleme
35
Kupierverzicht bei Schweinen noch nicht praxisreif
38

Tierhaltung (Hessenbauer)

Maissilagen 2017 mit guter Qualität
39

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Preis für Nachhaltigkeit 2018 verliehen
39
Zwischen Digitalisierung und Naturereignissen
40
Marketing und Winzertypen
41
Chancen für den Weinbau gestalten
42

Titelbild:

In unserem Schwerpunkt ab Seite 18 erhalten Sie aktuelle Informationen zu Wirtschaftsdüngeranalysen, Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger im Frühjahr, den überbetrieblichen Einsatz von organischen Düngern und Lagerstätten. Foto: agrarfoto