10

Welche Technik zur Ausbringung von Gülle und Gärresten ist optimal? Neben der Nährstoffeffizienz spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle (siehe Beitrag ab Seite 10).

Drücker

34

Viele Langschwanz-Ferkel weisen Verletzungen mit Teil- oder sogar Totalverlusten des Schwanzes auf. Auch ist die Quote behandelter und verendeter Tiere höher. Untersuchungsergebnisse zum Thema werden ab Seite 34 erläutert.

landpixel

VIII

Was man beim Rückschnitt von Gartenpflanzen, Bäumen und Hecken beachten sollte, erfahren Sie in einem Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

Rehm-Wolters

Agrarpolitik

Brexit: Hogan sieht Ball im Spielfeld der Briten
5
Backhaus: Rechtssicherheit bei Kastenstandhaltung gefordert
6
Kosten durch Abschaffung der Hofabgaberegelung trägt Bund
7

Agrarpolitik (Hessenbauer)

Landwirtschaftliche Woche: Viel Frust bei den Bauern
8

Schwerpunkt Gülleausbringung

Welche Technik zur Ausbringung von Gülle und Gärresten?
10
Gülleseparationssystem im DLG-Test
12

Pflanzenbau

Agrartage diskutieren den Pflanzenbau der Zukunft
14
Brennpunkt Resistenzentwicklung
16
LSV Sonnenblumen und Sommerraps
17
LSV und Sortenempfehlungen Körnerleguminosen
21
LSV Öko-Hafer und Öko-Ackerbohnen
25

Tierhaltung

Fleischrinder: Bei zu viel Rohfaser sinkt die Leistung
28
Ist ein Melkroboter die richtige Entscheidung?
30
Schwanzbeißen führt zu hohen Verlusten
34

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Rebunterlagen aus Oppenheim
37
Die Herkunft betonen - Rheinhessen auf jede Kapsel?
41

Titelbild:

Zahlreiche Besucher informierten sich auf den Agrartagen in Nieder-Olm über Aktuelles rund um Ackerbau, Wein- und Obstbau. Foto: Torsten Silz