24

Die Spezialisten unter den Jagdgebrauchshunden meis-tern die an sie gestellte Aufga-be wie das Auffinden ange-schossenen Wildes meist her-vorragend. Zu diesen Spezia-listen gehören die Lauf- und Schweißhunde (Bericht ab Seite 24!)

Breuer

29

Vor allem unter schwierigen Bedingungen ist die Sortenwahl ein entscheidender Faktor für den Anbauerfolg. Die Landes-sortenversuche dienen als wichtige Hilfe zur Beurteilung. Die Auswertungen zu Körner-mais finden Sie ab Seite 29.

landpixel

VI

Sattlermeister Helge Hänning ist einer der Wenigen seines Standes. Über das alte Hand-werk der Sattlerei erfahren Sie mehr in einem Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

von Canstein

Agrarpolitik

Politische Einigung über nationale GVO-Anbauverbote
5
Düngeverordnung mit Länderöffnungsklausel
6

Automatische Melksysteme

Melkroboter und Melkstand ergänzen sich
9
AMS erfolgreich nutzen – auch in vorhandenen Ställen
12

Tierhaltung

Zukunft Milch: Von Milchfieber bis Hitzestress
16
Aktuelles rund um die Schweinegesundheit
18

Tierhaltung (nur Hessenbauer)

Tagung zum Thema Tierseuchenbekämpfung in Wetzlar
20

Gemüsebau

Pflanzen- und Wasserschutz im Gemüsebau
21

Jagd, Forst und Natur

Hunde bei der Jagd absichern
23
Lauf- und Schweißhunde: die Spezialisten
24
Heizen mit Holz
26

Pflanzenbau

Sortenempfehlungen Körnermais
29

Pflanzenbau (nur Hessenbauer)

Braugerstentagung diskutierte Sorten und Preise
35

Pflanzenbau (nur Pfälzer Bauer)

Braugerstenanbau trotz vieler Vorteile ein Wackelkandidat
35

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Ergebnisse aus dem Agrarbericht – Teil 2
38

Titelbild:

Drei Melkroboter sind vor rund drei Jahren in den Stall von Familie Christoffel eingezogen. Doch den Melkstand ersetzen sie nicht ganz. Die Agrarjournalistin Imke Brammert-Schröder hat den Betrieb für das LW besucht (Bericht ab Seite 9). Foto: Brammert-Schröder