50 Jahre Meisterprüfung – Goldene Meister feierten

Eine Generation im Strukturwandel der Landwirtschaft

Manchmal hilft es, den Taschenrechner zu zücken, um sich die Dimensionen klarzumachen: Wenn man die 248 Goldenen Meisterinnen und Meister in den Grünen Berufen mit je 50 Jahren multipliziert, dann lautet das Ergebnis: 12 400 Jahre Berufserfahrung – beeindruckend. Über die Veranstaltung berichtet die Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz (LWK) in einer Pressemeldung.

Die Goldenen Landwirtschaftsmeister freuten sich ebenso über ihre Urkunden und das Wiedersehen. Ihnen gratulierten Kammerpräsident Michael Horper (l.) und Staatssekretär Andy Becht (r.).

Foto: lwk rlp

Es war 1975, als die damals jungen Frauen und Männer ihre Meisterprüfung in Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Weinbau abgelegt haben. Dieses Jubiläum wurde nun an zwei Tagen im Bad Kreuznacher Kurhaus mit der Goldenen Meisterfeier begangen. „Wir gratulieren den 248 Männern und Frauen in den Grünen Berufen, die sich 50 Jahre nach ihrer Meisterprüfung nun Goldene Meisterinnen und Meister nennen dürfen. Landwirtschaftsmeister, Winzermeister, Hauswirtschaftsmeisterinnen und Imkermeister erhalten heute diese Ehrung“, sagte der Präsident der Landwirtschaftskammer, Ökonomierat Michael Horper, in seiner Ansprache.

Großer Rechercheaufwand für die Feier

Er überreichte den Goldenen Meisterinnen und Meistern gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Staatssekretär Andy Becht die Meisterbriefe an insgesamt 133 Landwirtschaftsmeister, 82 Winzermeister, 30 Hauswirtschaftsmeisterinnen und 3 Imkermeister. Horper erinnerte daran, dass die Meisterkurse damals bei den Landwirtschafts- und Weinbauschulen angesiedelt waren. „Deshalb ist diese Feier immer mit einem großen Rechercheaufwand verbunden. Von zentralisierten Daten, gar in digitaler Form, konnte 1975 noch keine Rede sein.“ Umso schöner, dass sich so viele Goldene Meisterinnen und Meister aus ganz Rheinland-Pfalz zur Feier begeben haben.

lwk rlp – LW 22/2025