500 Gäste beim offiziellen Auftakt in Bingen
Rheinhessen feiert 200. Geburtstag
Seit rund zehn Jahren arbeitet der Verein Rheinhessen Marketing auf dieses historische Jubiläum hin, zwischenzeitlich tatkräftig unterstützt vom Förderverein 200 Jahre Rheinhessen und dem Projektbüro 200 Jahre Rheinhessen. Entsprechend groß nun die Vorfreude bei allen Beteiligten, dass es endlich los geht.

Foto: Rhh-Marketing
Über 600 Veranstaltungen stehen auf dem Programm: Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Sportevents und vieles mehr. Dabei geht es laut Eckes „nicht darum, ein ganzes Jahr lang ein rauschendes Fest zu feiern. Gefragt ist vielmehr die langfristige Wirkung.“ Das Jubiläumsjahr soll „ein neues Rheinhessen-Gefühl bewirken – eine Identität der Gemeinsamkeit, ein Aufbruch in die Zukunft.“
In Bingen präsentierte sich die Wirtschafts- und Kulturregion von ihrer besten Seite. Das Programm bot den richtigen Mix aus Unterhaltung und Information: Bei einer Talkshow „Babbel (M)Nit“ im Rheinhessen TV anno 1816 unterhalten sich Großherzog Ludwig von Hessen-Darmstadt und Johann Wolfgang von Goethe über das neue Rheinhessen und dessen goldene Zukunft. Eine glänzende Idee von Autor Tom Meyer, humorvoll und professionell umgesetzt von der Sebastianus-Laienspielschar aus Nieder-Olm, unter der Regie von Volker Metzger.
Ein prall gefüllter Veranstaltungskalender

Foto: Rhh-Marketing
Auf der Binger Bühne ging es unterdessen munter weiter: Zwei Diskussionsrunden beschäftigen sich mit Rheinhessen als Wirtschaftsstandort, Wein- und Tourismusregion. RPR1-Moderator Andreas Kunze begrüßte als Kenner der Region sowohl Einheimische als auch „Eingewanderte“: Hendrik Alfter, Geschäftsführer von Oerlikon Balzers Coating Germany, Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, Günter Reichart, EWR-Vorstand und Franz Ringhoffer, Geschäftsführer Wohnbau Mainz, diskutierten über den Wirtschaftsstandort Rheinhessen. Bei Philipp Wittmann, Winzer und Vorsitzender des Verbands der Prädikatsweingüter Rheinhessen, Katja Mailahn, Autorin, Fachwerk im Eulengarten, Nina Wagner, Kultur- und Weinbotschafterin, Weingut Wagner, Christian Halbig, Geschäftsführer Rheinhessen-Touristik, und Dieter Schmahl, Erzeugergemeinschaft Winzersekt, drehte sich alles um die Themen Wein und Tourismus.
Sportlicher Höhepunkt des Abends: der Auftritt der mehrfachen Weltmeisterinnen im Kunstradfahren Sandra Sprinkmeier und Katrin Schultheis aus Mainz-Ebersheim, die als Jubiläumsbotschafterinnen ihre Heimatregion repräsentieren.
Zum Abschluss knallten die Sektkorken. Alle Gäste stießen mit einem Riesling Brut Winzersekt „1816“ an, der anlässlich des Jubiläums in limitierter Auflage aufgelegt wird.
bs – LW 5/2016