Aktualisierte Richtwert-Deckungsbeiträge

Was wird das neue Jahr bringen? Diese Frage stellen sich viele Betriebsleiter, denn man hat es mit sehr vielen Variablen und Unwägbarkeiten zu tun. Eine Möglichkeit, eine Sortierung für sich selbst zu bekommen, ist die kontinuierliche angepasste Planung für den Betrieb. Hierbei können die jüngst aktualisierten „Richtwertdeckungsbeiträge 2022“ ein gutes Hilfsmittel sein. Hiermit können viele Deckungsbeiträge des Pflanzenbaues und der Tierhaltung errechnet und Szenarien durchgespielt werden, um Schwankungen sichtbar zu machen.
Ferner kann man wählen, ob man mit 5-jährigen Durchschnittspreisen rechnen will, um kurzfristige Marktschwankungen, die gerade in letzter Zeit verstärkt auftreten, etwas zu glätten. Es ist aber auch die Option „letztes aktuelles WJ“ einstellbar. Zusätzlich hat man auf jedem Rechenblatt in der äußerst rechten Spalte die Möglichkeit, betriebsindividuelle eigene Daten für Erträge, Aufwendungen und Preise einzugeben.
Für die Umsatzsteuer-Regelbesteuerung optierende Betriebe können wahlweise alle Berechnungen mit Nettopreisen durchführen lassen. Im Ergebnis werden die Deckungsbeiträge je ha, je Tiereinheit oder auch je eingesetzte Arbeitskraftstunde (Akh) ausgewiesen und man kann, je nachdem welcher Produktionsfaktor einen Engpass darstellt, die betriebliche Prioritätenreihenfolge ableiten.
Die aktualisierten Richtwertdeckungsbeiträge finden sich unter folgendem Link: https://llh.hessen.de/unterneh men/unternehmensfuehrung/richt wertdeckungsbeitraege-2022-sind-fertiggestellt/.
Christoph Rohde, LLH, Fachinformation Ökonomie und Markt