Annalena Baum ist Rheinhessische Weinkönigin

Kompetentes Majestäten-Quintett vertritt Rheinhessen

Nach einer spannenden Wahlgala im Wormser in Worms wählte die 34-köpfige Jury nach der Fachbefragung am Nachmittag und einem unterhaltsamen Bühnenauftritt am Abend Annalena Baum aus Bingen zur Rheinhessischen Weinkönigin. Ihr zur Seite stehen vier kompetente Fachfrauen als Rheinhessische Weinprinzessinnen: Eva Brodrecht aus Saulheim, Tamina Burggraf aus Mommenheim, Eleni Gauer aus Bodenheim und Lena Göth aus Ingelheim.

Die frischgekrönten rheinhessischen Weinmajestäten (v.l.): Eleni Gauer aus Bodenheim, Eva Brodrecht aus Saulheim, Annalena Baum aus Bingen, Lena Göth aus Ingelheim und Tamina Burggraf aus Mommenheim.

Foto: Siée

Wer Rheinhessische Weinhoheit werden will, muss ein Bewerbungsverfahren und am Wahltag eine Prüfung durchlaufen. Dabei ist nicht nur Fachliches zu erklären und eine Frage in Englisch zu beantworten, auch regionale Besonderheiten und weintouristische Highlights sollen beschrieben werden. Nicht zuletzt sind sensorische Fähigkeiten wichtig, um im Amtsjahr für den Wein zu werben. Mit seiner lockeren Art der Moderation stand Tobias Bieker den Bewerberinnen während der Fachbefragung und der Wahlgala bei.

Die neue Rheinhessische Weinkönigin Annalena Baum aus Bingen hat ihr Studium Weinbau und Oenologie an der Hochschule Geisenheim University vor Kurzem abgeschlossen und arbeitet nun bei einem großen Sekthersteller. Sie hat das Amt der Binger Weinkönigin „Prinzess Schwätzerchen“ gerade abgegeben und freut sich nun, die Rheinhessenkrone zu tragen. Weingut Hemmes aus Bingen-­Kempten steht ihr als Patenweingut zur Seite. Die 24-Jährige zeigte sich fachlich versiert und auf der Bühne eloquent.

Vom Weinberg bis zur Flasche kompetent

Auch die 24-jährige Saulheimerin Eva Brodrecht hat Weinbau und Oenologie in Geisenheim studiert und stieg nach ihrem Abschluss ins elterliche Weingut ein, das sie seither gemeinsam mit ihrem Vater führt. Sie arbeitet vor allem als Kellermeisterin und im Vertrieb, aber man trifft sie auch bei Arbeiten in den Weinbergen an. Zusammen mit Winzerkollegen gründete sie im Mai 2023 die Landjugend Saulheim und übernahm sogleich den Vorsitz. Die Weinprinzessin 2017/ 2018 der Verbandsgemeinde Wörrstadt hatte der Jury unter anderem die Sektherstellung zu erklären, vom Kelterhaus über die Flaschengärung bis zum Glas, was sie bestens meisterte.

Tamina Burggraf aus Mommenheim hat eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement abgeschlossen und arbeitete als Redaktionsassistentin in einem Nachrichtenmagazin. Danach drückte sie noch einmal die Schulbank, um ihr Abitur zu erlangen und arbeitete dann in der Hotellerie und Gastronomie in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. In der Ferne vermisste sie die heimische Menta­lität und entschloss sich dazu, eine Ausbildung zur Winzerin zu machen, die sie im Juli 2023 abgeschlossen hat. Nun arbeitet die 26-Jährige im Weingut Kühn als Winzerin in Teilzeit. Zudem steigt sie in das Familienweingut Niebergall in Mommenheim ein. In ihrer Freizeit geht sie auf die Jagd, was die Jury zu Fragen animierte.

Winzertochter Eleni Gauer aus Bodenheim absolvierte eine Ausbildung zur Industriekauffrau. In ihrer Freizeit packt sie im elterlichen Weinbaubetrieb in der dazugehörenden Gutsschänke mit an. Sie erklärte, was ein Blanc de noir ist und beschrieb ihn auch sensorisch. Die Bewerberinnen stellten sich mit einem kurzen Film vor, in dem Eleni Gauer auch erzählte, dass sie eine der wenigen Feuerwehrfrauen bei der Freiwilligen Feuerwehr Bodenheim/Nackenheim ist.

Weinetiketten malen zur Entspannung

Lena Göth aus Ingelheim studierte Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Medienbildung. Sie möchte Brücken bauen und möglichst vielen Menschen die Bedeutung von Landwirtschaft und Weinbau erklären. Sie bekam die Aufgabe, Siegerweine, Selection Rheinhessen und Großes Gewächs zu erklären. Parallel zum Studium ist sie seit 2018 im Vertrieb, Marketing und Social Media-Bereich im Weingut ihres Lebens­partners Baum in Groß-Winternheim eingestiegen. Im Jahr 2021 hat sie nach der Betriebsübergabe die Weinmarke „Lena & Sebastian“ entwickelt. Sie malt Vorlagen für die Wein­etiketten und verbindet so ihr Hobby mit dem Weingut. Ihre Wurzeln liegen im Weingut Posthof Doll und Göth in Stadecken-Elsheim. Ehrenamtlich engagiert sie sich bei den Landfrauen Groß-Winternheim.

Amüsante Fake News aus Rheinhessen

Unterhaltsam waren die Fake News aus den Herkunftsorten der Kandidatinnen. Da zeigte sich die Kenntnis der regionalen Historie, denn alle falschen Nachrichten wurden entdeckt und aufgeklärt.

Sarah Schneider aus Welges­heim krönte ihre Nachfolgerin zur Rheinhessischen Weinkönigin. Sie vertritt bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße das Anbaugebiet Rheinhessen. In Neustadt endet die Amtszeit der amtierenden deutschen Weinprinzessin aus Rheinhessen, Juliane Schäfer aus Flonheim.

Stefan Braunewell dankte im Namen der Gebietsweinwerbung Rheinhessen Sarah Schneider und den scheidenden Weinprinzessinnen Anna Glöckner, Anna Nierstheimer und Chiara Désirée Schaefer, die ein Jahr lang auf vielen Terminen hochmotiviert für den Rheinhessenwein unterwegs waren. Nicht zuletzt dankte Rheinhessenwein Martin Wunderlich von der Rheinhessischen (Energieversorger im nördlichen Rheinhessen), die seit 2016 einen Dienstwagen für die Weinkönigin stellt. Wunderlich übergab den Autoschlüssel gleich auf der Bühne an Annalena Baum.

bs – LW 37/2023