Bausparkassen suchen im Zinstief eine neue Ertragsquelle
Immer mehr Institute erheben eine Servicepauschale
Bausparkassen versuchen wegen des Zinstiefs den Ertragsrückgang bei Verträgen durch neue Gebühren auszugleichen. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Demnach führen einige Institute eine jährliche Servicepauschale für Altverträge ein. Post von ihrer Bausparkasse bekommen unter anderem Kunden der Debeka, Signal Iduna und der LBS Bayerische Landesbausparkasse, heißt es.

Foto: Moe
Bausparer können der Gebühr widersprechen
Die Bausparkasse Wüstenrot verlangt demnach bei ihrer aktuÂellen Tarif-GeÂneration eine jährliche Kontogebühr in Höhe von 15 Euro, die Bausparkasse Schwäbisch Hall erhebt ein Jahresentgelt von 12 Euro. Die Signal Iduna Bausparkasse führte eine Servicepauschale für alle Tarife von 15 EuÂro jährlich pro Konto ein. Bei der LBS Bayern kostet diese laut der FAZ 9,60 Euro pro Jahr. Allerdings bitten die Bayern jetzt auch die Besitzer älterer Policen zur Kasse, die bisher keine Gebühr zahlten. Verbraucherschützer fürchten, dass andere LanÂdesbausparkassen nachziehen könnten.
Da Debeka und Co. die allgemeinen Geschäftsbedingungen während des laufenden VertragsÂverhältnisÂses ändern, können Bausparer mit einem Altvertrag der GeÂbühr widersprechen. Es wird empfohlen nach Erhalt der Information schriftlich zu widersprechen.
Trotz Zuteilungsreife nehmen viele Kunden ihr Darlehen nicht in Anspruch, um möglichst lange die Guthabenzinsen der früheren Jahre zu nutzen. Die Bausparkassen müssen Spargelder, die sie nicht als Darlehen vergeben, nach den Vorgaben des Bausparkassengesetzes in risikoarme Wertpapiere anlegen, die infolge der Politik der EuropäÂischen Zentralbank kaum noch RenÂdite erbringen, beschreibt die LBS Bayern das Problem.
Institute kündigen häufig Altverträge, die in Darlehen umgewandelt werden können und noch nicht voll bespart sind. Dies ist rechtlich umstritten. Ende Februar steht das Thema auf der Tagesordnung beim Bundesgerichtshof, teilt die FAZ mit. Kreditinstitute sollten wegen der sinkenden Erträge ihre Kosten verringern, andere Ertragsquellen erschließen oder das Geschäft hinterfragen, lautet die Kritik an den neuen Gebühren. So gibt es Bedenken, denn im Gegensatz zum Girokonto samt EC-Karte sei die Kontoführung bei einem Bausparvertrag nicht als die Hauptleistung zu sehen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt ein vergünstigtes Darlehen zu ermöglichen.
LW – LW 7/2017