Beda-Markt 2016

Landwirtschaft zum Anfassen für Groß und Klein

Am dritten Wochenende im März findet wieder der beliebte alljährliche Beda-Markt mit Gewerbeschau in Bitburg statt. Neben der RUW-Färsenschau, die nur jedes zweite Jahr im Rahmen des Beda Marktes ausgetragen wird, wird das umfangreiche Programm den Besuchern wieder Abwechslung und Information in großer Fülle bieten. Ein buntes Programm bietet der Sonntag, an dem auch die „kleinen Besucher“ angesprochen werden.

Beim Beda-Markt kommen auch die ganz jungen Tierhalter auf ihre Kosten und engagieren sich mit viel Fleiß bei der Tiervorführung.

Foto: lwk

Vor Beginn der Färsenschau am Samstag findet ein Tierbeurteilungswettbewerb für Jungzüchter und jeden, der Interesse an der Bewertung Deutscher Holsteins hat, statt. Zwei Färsen werden im Ring präsentiert und mit Einzelnoten beschrieben. Anschließend dürfen alle Teilnehmer des Tierbeurteilungswettbewerbs die erste Klasse der Färsenschau eigenständig rangieren und erst nach Abgabe der Bewertungsbögen wird das offizielle Richtergebnis der Preisrichterin bekannt gegeben.

Fleischrinderschau am Sonntag

Bei der Fleischrinderschau am Sonntag bekommen die Zuschauer eine bunte Vielfalt an Fleischrinderrassen zu sehen. Die Rassevielfalt der ausgestellten Tiere ist groß, sie reicht von Charolais, Limousin, Glanrind über die robusten Rassen Highland Cattle und Galloway bis hin zu Blonde d'Aquitaine, Angus und Fleckvieh (Fleisch). Außerdem wird in diesem Jahr auch ein Tier der japanischen Rasse Wagyu, die für ihr besonders hochwertiges Fleisch bekannt ist, zu sehen sein. Sowohl bei den Charolais als auch bei den Limousin und Glanrindern kommen in Bitburg bereits schauerfahrene und prämierte Vertreter der Rassen zur Ausstellung. Die Schottischen Hochlandrinder gehören seit Jahren mit einer kleinen Kollektion zum festen Bestandteil der Veranstaltung. Rinder der Rassen Fleckvieh (Fleisch), Angus, Hereford und Blonde d“Aquitaine sind in Rheinland-Pfalz zwar im Verhältnis etwas weniger verbreitet, finden aber in den letzten Jahren vermehrt Zuspruch und haben mittlerweile einen Stammplatz beim Beda-Markt in Bitburg.

Die Fleischrinderschau bietet einen Querschnitt über alle Altersklassen. Es werden interessante Bullen, Kühe mit Kalb bei Fuß und Rinder zur Ausstellung kommen. Für Kaufinteressierte besteht die Möglichkeit auf der Stallgasse Kontakte zu knüpfen.

Die Körung der vorgestellten Bullen und die Richtwettbewerbe der Tiere finden am Sonntag von 10 bis etwa 13 Uhr statt.

Im Anschluss an die Fleischrinderschau geht es im Ring mit dem Bambino-Vorführwettbewerb weiter.

Zu diesem haben sich auch in diesem Jahr wieder viele Teilnehmer im Alter zwischen 5 und 15 Jahren angemeldet. Dieser Programmpunkt sorgt seit jeher für Begeisterung bei großen und kleinen Besuchern. Der Züchternachwuchs bereitet sich intensiv auf seine Aufgaben vor, um am Veranstaltungstag das ausgewählte Kalb oder Jungtier sachgerecht zu präsentieren. Der Bambinowettbewerb ist vorgesehen für Sonntag, 20. März, im Anschluss an die Fleischrinderschau ab etwa 13 Uhr.

Schaf- und Ziegenzucht auf hohem Leistungsniveau

Eine Schaukollektion mit verschiedenen Schaf-und Ziegenrassen gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und den hohen Leistungsstand in der Schafzucht. Zuchttiere aus Rheinland-Pfalz sind – sowohl auf überregionalen Schauen als auch auf bundesweiten Auktionen – absolute Spitze.

Dass Schaf nicht gleich Schaf ist, verdeutlicht eine Rassendemonstration, die Tiere aus verschiedenen Rassegruppen zeigt. Hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Anforderungen (Fleisch, Milch, Wolle) haben sich viele Schafrassen im Laufe ihrer langjährigen Entwicklung an die verschiedenen Klima- und Standortbedingungen angepasst.

Spezielle Züchtungen und Zuchtrichtungen müssen bodenständig sein, das heißt auf die regionalen Unterschiede, wie Höhenlage, Witterung, Niederschläge oder Futtergrundlage, abgestimmt sein. Am Beispiel der regional vertretenen Rassen werden die Einsatzmöglichkeiten sowie ihre markanten und typischen Kennzeichen verdeutlicht.

Kleintiere – Spielkamerad und Streicheltier

Magischer Anziehungspunkt – besonders für die kleinen Besucher der Schau – werden die ausgestellten Kleintiere sein. Die überwiegend im Hobbybereich angesiedelte Kleintierzucht verfolgt andere Grundsätze und legt andere Maßstäbe an die Zuchttiere an. Nicht wirtschaftliche Kriterien, sondern ideelle Aspekte stehen hier im Vordergrund.

Die Zucht von Rassegeflügel und Rassekaninchen ist durch eine enorm hohe Vielzahl von unterschiedlichen Rassen gekennzeichnet. Verschiedene Farbschläge, Gefieder- und Fellqualität sowie Farbpracht, Kennzeichnung und Herkunft sind zusätzliche Kriterien, die in der Kleintierzucht einen hohen Stellenwert haben.

Der Kaninchenzuchtverein Südeifel und der Rassegeflügelzuchtverein Hocheifel präsentieren eine breitgefächerte Rassenauswahl und geben Einblick in die Zucht- und Vereinstätigkeit.

Direktvermarkter aus der Region sorgen mit ihrem Angebot für das leibliche Wohl. Die Organisationen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich der landwirtschaftlichen Produktion, Institutionen und Verbände bieten an ihren Informationsständen die Möglichkeit zum intensiven Gedankenaustausch.

Auskünfte zur Veranstaltung in der Auktionshalle sind bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Tel. 0651 / 94907346, E-Mail: nadine.kunz@lwk-rlp.de erhältlich.

lwk – LW 10/2016