Beim Volkstanz an die nächste Generation denken

Ehrenamtliche mit Schwerpunkt Kindertanz geschult

Am vergangenen Wochenende fand in Lich ein Tagesseminar aus dem Arbeitsbereich Volkstanz statt. Referent Andreas Runkel, selbst ausgebildeter Tanzleiter, vermittelte Verantwortlichen von Kindertanzgruppen Impulse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Volkstanz.

Die Teilnehmer beim Tanzleiterseminar lernen „Le Brisquet Cellois“, einen französischen Reihentanz.

Foto: Hessische Landjugend

Die engagierten Kindertanzleiterinnen konnten ihr Wissen auf theoretischer wie praktischer Ebene sinnvoll ergänzen. Insgesamt 13 Tanzleiterinnen aus fünf Gruppen nahmen das Angebot an. Sie können in Vorbereitung ihrer Arbeit mit dem Volkstanz-Nachwuchs in Zukunft auf einen neuen Tanzschatz aus über 20 getanzten Tänzen zurückgreifen. Diese decken die Altersspanne von drei bis 14 Jahren ab. Eingeteilt wurden sie in drei Kategorien: von leicht (und daher auch schon für die ganz Kleinen geeignet) bis schwer (eher etwas für die Kinder, die demnächst in die Erwachsenengruppe wechseln).

Kennenlernspiele und Line Dance

Darüber hinaus standen auch Spiele und kurze Übungen auf dem Programm. Außerdem erhielten die Anwesenden einen Einblick in verschiedene Kennenlernspiele. Zur Musik von „Stand by me“ tauchten die Volkstänzerinnen dann noch in einen Line Dance ein, der innerhalb der Landjugend beliebt ist und gerne getanzt wird.

Neben der Erfahrung mit neuen Volkstänzen spielten auch didaktische Übungen eine wichtige Rolle im Seminar. Von Aufwärmübungen bis zu Tipps bei der Vermittlung von Grundschritten wurden hier eine Reihe wichtiger Anreize gegeben, die in der Arbeit der Volkstanzkindergruppen ihren Platz finden werden. Spannend war auch die Adaption verschiedener Volkstänze, bei der klassische hessische Volkstänze in für Kinder angepassten Varianten getanzt wurden.

Die Pausen wurden neben der Erholung zur Vernetzung untereinander und zum Austausch genutzt. Immer wieder nahm man während des Seminars Stimmen wahr, die überlegten, welcher Tanz zu welchem Auftritt passen könnte und wann man anfangen wolle, diesen mit der eigenen Kindergruppe zu üben.

„Kinder sind immer die Zukunft. So auch für uns im Volkstanz“, merkt Landesvorsitzender Lukas George an und ergänzt: „Als Landjugend legen wir großen Wert darauf, dass ehrenamtlich engagierte Gruppenleiter geschult werden, um unseren Kindern eine gute Grundlage zu bieten, im Volkstanz, aber auch in einer Gruppe im Allgemeinen, die ersten sicheren Schritte zu gehen. Ich freue mich daher sehr, dass das Angebot von vielen angenommen wurde. Wir werden Angebote dieser Art in Zukunft erweitern.“

hlj – LW 12/2025