Berufswettbewerb 2025: Kreisentscheid in Butzbach

Vertreter der Wetterau im Landesentscheid stehen fest

Mit Schraubenzieher und Messer hantieren die Auszubildenden an einem Stecker. Sie legen rote, blaue, grüne, braune, weiße, schwarze und gelbe Leitungen frei, um sie an die entsprechenden Leiter zu montieren. Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte in ihremzweiten und dritten Ausbildungsjahr aus der Berufsschule Butzbach nehmen ebenso wie die weiteren Auszubildenden in Hessen am Berufswettbewerb (BWB) der deutschen Landjugend teil.

Die Berufsschülerinnen und -schüler aus dem zweiten und dritten Lehrjahr der Berufsschule Butzbach traten im Kreisentscheid des Berufswettbewerbes der Deutschen Landjugend gegeneinander an.

Foto: RBV Wetterau-Frankfurt

Ihre Aufgabe im praktischen Teil besteht darin, einen abgerissenen Stecker, der Strom vom Traktor zum Anhänger leitet, zu reparieren. Richter Marcel Graulich und Berufsschullehrer Uwe Dönges-Hahn beurteilen die Reparatur. Dafür klemmen sie den Stecker an das Prüfgerät, welches der Berufsschullehrer extra für den Wettbewerb entwickelt hat. „Gelb zum Blinker links, grün Blinker rechts, das sieht ganz gut aus. Die Klemme sollte besser auf der schwarzen Ummantelung halten“, urteilt Grauling. Dafür gibt es Punktabzug für die Kandidatinnen und Kandidaten. Zuvor hatten die Teilnehmer bereits 20 Betriebsmittel aus der Landwirtschaft zu bestimmen: Sämereien, Futter- und Düngemittel sowie Werkstoffe.

Vorträge zu Pflanzenbau und Tierhaltung im Betrieb

Am vorausgegangenen Schultag wurden Allgemeinwissen und fachliche Fragen zur Landwirtschaft schriftlich abgefragt. Es galt zudem, eine Präsentation zu halten, die unter anderem von Carolina Schnepp (Ausbildungsberaterin Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen), Henning Starck und Christopher Wyschka bewertet wurden. Bei der Präsentation ging es um das Thema Verbrauchern die Landwirtschaft zu erklären. „Es macht Spaß, hier im Wettbewerb sein Wissen und Können unter Beweis zu stellen und es ist eine gute Vorbereitung auf die Prüfung“, erzählt die Auszubildende Helena Wolf (Butzbach).

Zwischen zwei Themen konnten die Auszubildenden wählen: A) „Erklären Sie Ihrem Gegenüber, wie bei Ihnen Nutztiere gehalten werden“ oder B) „Erklären Sie Ihrem Gegenüber, wie bei Ihnen Pflanzenbau durchgeführt wird“. Es wurden Medien wie Plakate, Folien und Bilder verwendet, um die Präsentation anschaulich darzustellen und zu vermitteln. Die meisten Teilnehmer wählten den Pflanzenbau.

„Die Dialoge hatten durchweg ein hohes Niveau und stellten die Strukturen des Pflanzenbaus und Pflanzenschutz anschaulich dar“, lobt Marcus Schepp, Geschäftsführer des RBV Wetterau-Frankfurt, die Schülerinnen und Schüler. „Hessenweit beteiligten sich mehrere hunderte Auszubildende an dem Wettstreit. Eine großartige Gelegenheit, sich zu präsentieren“, sagt Andrea Rahn-Farr, Vorsitzende des Regionalbauernverbandes Wetterau-Frankfurt.

Sieger fahren zum Landesentscheid

Die Siegerehrung mit Urkunden und Präsenten für alle Teilnehmer statt. Die vier Erstplatzierten, Laurin Etzel, Marco König, Samira Lauterbach und Louis Böff (beide Punktgleich auf Platz 3.) erhielten aus den Händen von Rahn-Farr, die Siegerurkunden, Sachpreise und Gutscheine. Ein Highlight waren Gutscheine für die „Farmers Party zum Hessentag am 13. Juni“.

Für die Schülerinnen und Schüler lohnt sich die Teilnahme: Die drei Erstplatzierten vertreten die Wetterau beim Landesentscheid im April auf dem Eichhof in Bad Hersfeld. Sie werden dort gegen die anderen Kreissieger antreten und sich weiteren Aufgaben stellen.

Bundesentscheid beim Deutschen Bauerntag

Auf die Besten der Bundesebene warten Geld- und Sachpreise, eine offizielle Ehrung auf dem Deutschen Bauerntag durch den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft sowie ein gemeinsamer Besuch der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Neben dem Spaß am Lernen sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, sich überregional zu vernetzen.

Der Berufswettbewerb wird alle zwei Jahre von der Deutschen Landjugend ausgeschrieben. Die Organisation und Durchführung in Butzbach erfolgte durch den Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt.

RBV Wetterau-Frankfurt – LW 10/2025