Beste Bukettweine ausgezeichnet
Deutsches Weininstitut vergibt Sonderpreise
Anlässlich des 100. Geburtstags der Rebsorte Scheurebe vergab das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr einen Sonderpreis für die besten Bukettweine des Jahres. Eine Fachjury hat dafür aus Weinen der Sorten Scheurebe, Sauvignon blanc, Gewürztraminer und Muskateller, die im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2016 sehr gut bewertet wurden, die jeweils Besten ausgewählt.

Foto: DWI
„Von den 4 200 zur BundesÂweinÂprämierung der DLG angestellten Weine sind 400 Weine von Bukettsorten in diesem Jahr,“ erklärte Annika Schramm.
DWI-Chefin Reule sieht sogar Chancen für diesen Weintyp in Auslandsmärkten, wie den USA, Niederlande oder Großbritannien. Sowohl jüngere als auch ambitioÂnierte Weinkonsumenten zeigen Interesse. Das deutsche Bukettweinangebot wuchs am stärksten bei Sauvignon blanc – seit 2011 um 38 Prozent auf 894 Hektar gestiegen. Aber auch bei Gewürztraminer und Muskateller zeigen die Kurven der Rebflächen- und Qualitätsweinstatistik nach oben. Die bedeutendste der vier ausgezeichneten Bukettsorten ist im Anbau die Scheurebe mit 1 414 Hektar. Die Rebfläche ist seit 2011 um zehn Prozent gesunken, allerdings wurden in den letzten drei Jahren 150 Hektar neu angepflanzt.
In der Kategorie Scheurebe erhielt das rheinhessische Weingut Fleischmann aus Gau-AlgesÂheim den ersten Preis für seine 2015er Scheurebe Spätlese. Dieser Wein hatte auch beim 1. Internationalen Scheurebe-Wettbewerb den ersten Platz erreicht. Das Bio-Weingut Gänz aus Hackenheim in Rheinhessen stellte mit dem 2015er Sauvignon blanc Qualitätswein trocken den besten Wein dieser Sorte. Die Auszeichnung für den besten Gewürztraminer ging nach Baden, an die Winzergenossenschaft Achkarren im Kaiserstuhl. Bei den Muskatellerweinen gewann der 2015er Goldmuskateller vom Gau-Bischofsheimer HerÂrenÂberg des Weinguts Escher in Gau Bischofsheim in Rheinhessen.
bs – LW 36/2016