Beste Regent-Weinerzeuger des Jahres 2016
Bleser verlieh auf IGW Auszeichnungen
„In diesem Jahr verleiht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bereits zum achten Mal die Ehrenpreise für die besten Regent-Weinerzeuger“, freut sich der Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser. Mit den Ehrenpreisen wurden auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) diejenigen Weinbaubetriebe ausgezeichnet, die im Jahr 2016 die besten Rotweine aus der pilztoleranten Rebsorte Regent erzeugten.

Foto: jki
Die Erzeuger, die beim internationalen Weinwettbewerb RegentForum die meisten Medaillen gewonnen haben, zeichnet das BMEL seit 2010 auf der IGW in Berlin in drei Kategorien mit dem Sonderpreis „Beste Regent-Weinerzeuger“ aus. Es kristallisiert sich heraus, dass einige „Regent-Liebhaber“ unter den prämierten Winzern kontinuierlich qualitativ hervorragende Weine aus der Rebsorte Regent erzeugen. 2016 wurden im Wettbewerb 59 Weine eingereicht. Der RegentPreis in Gold konnte sechs Mal vergeben werden. 23 Weine erhielten Silber- und 19 eine Bronzemedaille.
In der Kategorie „Winzergenossenschaften und Kellereien“ überzeugte die Bergsträsser Winzer eG aus Heppenheim an der Bergstraße. Das Weingut Bungert-Mauer aus Ockenheim in Rheinhessen kann als Regent-Experte bezeichnet werden. Sieben Mal nahm dieses am Wettbewerb teil und stand 2017 zum sechsten Mal in Berlin auf dem Podium. Das Weingut Bungert-Mauer erhält den Preis in der Kategorie der „Weingüter, größer als 10 ha“. Das Weingut Linsenmeier aus Ebringen in Südbaden ist Bester Regent-Weinerzeuger des Jahres 2016 in der Kategorie „Weingüter, kleiner als 10 ha“. Als ausgewiesener Experte in Sachen Regent werden seine Weine nicht zum ersten Mal bei einem Wettbewerb prämiert.
Deutschland steht mit seinen Neuzüchtungen pilzwiderstandfähiger Sorten in Europa an der Spitze. Das Interesse ist groß und die Nachfrage aus großen WeinÂanbaugebieten steigt stetig weiter. Bleser sieht das Ministerium darin bestärkt, dass mit der konsequenten Förderung der Züchtung widerstandfähiger Sorten, die auch staatlich verfolgt werde, der richtige Weg eingeschlagen wurde, den Weinanbau für die Zukunft zu sichern.
Seit 2010 ehrt das BMEL Erzeuger in drei Kategorien, die im Vorjahr die besten Prämierungen im Rahmen des RegentForums erhielten. Der RegentPreis des Julius Kühn-Instituts (JKI) wird im Rahmen des internationalen Weinwettbewerbs RegentForum als EU-weit anerkannte Qualitätsauszeichnung durchgeführt.
Die Rebsorte Regent ist aus einer 1967 durchgeführten Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin entstanden und hat 1995 die deutsche und 1996 die europäische Sortenzulassung erhalten. Heute wird Regent auf gut 2 100 ha angebaut.
jki – LW 5/2017