Bestens ausgebildeter Winzernachwuchs am Start
141 junge Winzer in Flonheim erhielten Urkunde
Bei der Abschlussfeier der jungen Winzer des Prüfungsjahrgangs 2016 nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Winzerausbildung erhielten 141 Absolventen in Flonheim ihre Urkunden und Zeugnisse. Der neue Winzerjahrgang geht in den Anbaugebieten Pfalz mit 70 Absolventen, Rheinhessen mit 43 Absolventen sowie Ahr, Mittelrhein und Nahe zusammen mit 28 Absolventen an den Start.
Foto: lwk
Nachdem die Zahl der Abschlüsse jahrelang rückläufig gewesen war (2004: nur noch 70 neue Ausbildungsverträge), sieht Präsident Schindler nach dem anschließenden Anstieg bis auf 211 (2010) weitgehend Stabilität. Die 215 neuen Ausbildungsverträge für das laufende Ausbildungsjahr, davon 36 als Bestandteil eines dualen Studiengangs betrachtet er dafür als Indikator. Insgesamt sei die Ankunft des demografischen Wandels auf dem Ausbildungsmarkt aber auch in den landwirtschaftlichen Berufen erkennbar. Im Jahr 2016 zählt die Kammer für den Winzerberuf in Rheinland-Pfalz 501 Ausbildungsverhältnisse, davon 146 im dualen Studiengang.
Ausbildung wird stets an Anforderungen angepasst
Die Kammer betrachte die Fortentwicklung der Ausbildung aufgrund der steigenden Anforderungen des Marktes an die Betriebe als Daueraufgabe. Die Winzerausbildung werde praxisnäher, attraktiver, aber auch anspruchsvoller. Damit steige die Attraktivität des Berufsbildes, das dadurch für junge Menschen und ihre berufliche Planung eine Option bleibe. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung sei man nicht am Ziel, sondern auf dem Sprungbrett, betonteSchindler. Für die Erweiterung weinbaulichen Wissens gebe es in Rheinland-Pfalz beste Möglichkeiten, nicht zuletzt seit der Einrichtung des dualen Studiengangs in Neustadt an der Weinstraße.
lwk – LW 32/2016