Beton für landwirtschaftliche Bauvorhaben

Beim Bauen in der Landwirtschaft wird oft Beton als Baustoff eingesetzt. Sei es als Ortbeton (Beton, der auf der Baustelle verarbeitet wird) oder als Betonfertigteile, die dann bei Stallungen, Behältern oder Fahrsilos Verwendung finden.
Zum Bauen mit Beton existieren vielfältige Unterlagen, welche die Planung und Ausführung unterstützen sollen. Dazu soll an dieser Stelle auf die Planungshinweise der Betonindustrie verwiesen werden. Im Internet ist der Bauteilkatalog abrufbar, der zwar nicht die projektbezogene Planungsleistung ersetzen kann, aber sehr gute Hinweise auf die nötigen Ausführungsarten gibt. Unter dem Kapitel „Landwirtschaftliches Bauen“ sind verschiedenste Anwendungsfälle beschrieben, zu denen es Angaben bezüglich der nötigen Expositionsklassen, der Feuchtigkeitsklassen, der Mindestdruckfestigkeitsklassen, der Ãœberwachungsklassen und vielem mehr gibt. Für die Landwirtschaft sind dabei 48 Anwendungsfälle von Böden, Wänden, Güllebehältern, Festmistplatten, Fahrsilos und ähnlichem beschrieben.
Auf der Seite www.beton.org sind noch weitere Informationen und Ausführungshinweise abzurufen, so beispielsweise die Hefte „Bauen für die Landwirtschaft“ mit betontechnischen Informationen. Für Planer und Ausführende sind diese Hinweise sicherlich eine gute Erkenntnisquelle für die Planung und den Bau in der Landwirtschaft. 
Simone Hamann-Lahr, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz