Betriebe im Rhein-Main-Gebiet vor großen Herausforderungen

Vertreterversammlung KBV Main-Taunus in Flörsheim

Ende März fand die Vertreterversammlung des Kreisbauernverbandes Main-Taunus in den Räumen des Aussiedlerhofes Ehrhardt in Flörsheim-Weilbach statt. Der Vorsitzende Karlheinz Gritsch eröffnete mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr den offiziellen Teil der Versammlung. Nach den Regularien sprach Assessor Wolfgang Koch vom Hessischer Bauernverband über die Neuregelung der Düngeverordnung und über die EU-Wasserrahmenrichtlinie.

Karlheinz Gritsch, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes.

Foto: Rü

Witterungsbedingt war 2016 ein schwieriges Erntejahr, sagte Gritsch. Hinzu kamen die niedrigen Erzeugerpreise, weshalb die Betriebe vielfach nicht kostendeckend wirtschaften konnten. In der Tierhaltung sei der Preisverfall insbesondere bei der Milch ein existenzielles Problem. Hinsichtlich der Agraranträge würden die Betriebe vor der Neuerung ab diesem Jahr gestellt, dass diese nur noch digi­tal eingereicht werden können. Auch im Zuge der Düngeverordnung sowie der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und besonders wegen der kommenden Planungen im Rhein-Main-Gebiet komme auf die Betriebe viel zu, der Landwirtschaft gingen viele Flächen verloren, so der Vorsitzende, der ebenfalls Kreislandwirt ist. Auch berichtete von einer Rundreise im Vorjahr mit Landrat Cyriax zu landwirtschaftlichen Betrieben in der Region, um Kontakt des Berufsstandes zur Politik zu halten und für die Anliegen der Landwirte ein offenes Ohr zu haben. Klaus Dörr, Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes, stellte den Kassenbericht des vergangenen Jahres und den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2017 vor. Diese wurden von den Anwesenden genehmigt. Es folgte die Entlastung des Vorstandes und der Kassiererin.

Wolfgang Mitter und Andrea Uhrig im Vorstand bestätigt

Turnusgemäß standen Wahlen zum Vorstand an. Die Vorstandsmitglieder Wolfgang Mitter und Andrea Uhrig wurden einstimmig im Amt bestätigt. Vorsitzender Gritsch gratulierte zur Wiederwahl und dankte ihnen für die geleistete Arbeit im Ehrenamt. Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann, Leiter des Amtes für den ländlichen Raum in Bad Homburg, dankte für die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisbauernverband und berichtete, dass der Versand der USB-Sticks zum digitalen Agrarantrag verspätet erfolgt. Im Hauptvortrag der Vertreterversammlung referierte Assessor Wolfgang Koch, Justiziar beim Hessischen Bauernverband, über die neue Düngeverordnung und die EU-Wasserrahmenrichtlinie.

kbv/mtk – LW 15/2017