Betriebliche Leistungen vergleichen
In der Praxis lässt sich beobachten, dass bei größeren SchweinebeÂständen oft auch die Produktionsleistungen höher sind, weil sich die Betriebe stärker spezialisieren und sich damit auf ihr Hauptgeschäft konzentrieren können.
Im Beispiel des Beitrags in der Rubrik UnÂternehmensführung (Seite 19) wird eine Auswertung des Betriebszweiges Schweinemast der LandwirtÂschaftskammer Nordrhein-Westfalen vorgestellt und es wird deutlich, dass sich größere Betriebe häufig von kleineren in einer besseren Produktionstechnik unterscheiden und zum Beispiel eine höhere Futterwertung erzielen.
Auch auf dem kaufmännischen Gebiet sind diese oft erfolgreicher und erwirtschaften beim Verkauf der Mastschweine einen um circa 4 Cent/kg höheren Schlachterlös. Und beim Einstallen der Ferkel kaufen sie um fast 60 Cent je Tier günstiger ein. Insgesamt kommt laut diesen betrieblichen Auswertungen das obere Viertel der Erzeuger auf einen Unterschied von über 10 Euro je verkauftem Mastschwein gegenüber dem unteren Viertel. Dieser enorme Unterschied lässt den Konzentrationsprozess innerhalb der Schweinehaltung und in der Folge den Strukturwandel stetig weiter voranschreiten.
Laufende Betriebszweigkontrollen sind geradezu unentbehrlich, um konkrete Veränderungen im Betrieb vornehmen zu können und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die mehrjährigen Vergleiche in der Schweinehaltung zeigen den Landwirten, wo sie mit ihren Leistungen im WettbewerbsÂvergleich stehen. Schwachstellen können aufgedeckt werden, die manchmal auf recht simplen Ursachen im Management beruhen. Zum Beispiel, dass die Fütterungsanlage im Maststall mehrmals am Tag laufen sollte, um höhere Tageszunahmen zu erreichen.
Der Beitrag gib Tipps, an welchen kleinen „Schrauben“ der Landwirt in seinem Betrieb noch drehen kann. Das tun die erfolgreichen und in der Regel zukunftsorientierten Betriebe ständig.
Berthold Moennig