Bewusster, aber auch schneller und wenn es passt
Dass sich insgesamt betrachtet das Bewusstsein der Bevölkerung hin zu einer gesunden Ernährung verändert, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Dem tatsächlichen Ernährungsverhalten werden jedoch Steine in den Weg gelegt. So wird unser Ernährungsverhalten, neben der sozialen Schichtzugehörigkeit, auch durch wechselnde Tagesabläufe beeinflusst. Gemeinsame Mahlzeiten einzunehmen, fällt dadurch in vielen Familien weg. Stattdessen wird immer schneller und zeitlich unstrukturiert gegessen. Statt des Hungerbedürfnisses bestimmen freie ZeitfensÂter, ob und wann gegessen wird. Essen außer Haus, der Snack für zwischendurch oder sogar als Ersatz für eine Hauptmahlzeit kommen immer häufiger vor.
Um dem Trend des spontanen, unstrukturierten Ernährungsverhaltens zu begegnen, sollte jede Familie überdenken, wie sie die Essenszeiten besser managen kann. Außerdem bedarf es einer konsequenten Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen. Auch gesunde Snack-Angebote, beispielsweise vom Direktvermarkter, können helfen, dass das spontane Essen nicht zu Ernährungsdefiziten führt.