Bio-Legehennenstall in Elleringhausen

Tag der offenen Tür am 11. November im Betrieb Brand

Am Ortseingang von Twistetal-Elleringhausen ist in den letzten Monaten ein Legehennenstall für 6 000 Bio-Legehennen gebaut worden. Für Familie Brand entsteht ein neuer Betriebszweig. Am 11. November findet auf dem Wellenhof ein Tag der offenen Tür statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Einen Stall für 6 000 Bio-Legehennen hat Familie Brand aus Elleringhausen errichtet. Bei einem Tag der offenen Tür wird dieser der Öffentlichkeit vorgestellt.Foto: Brand

Bisher wurden auf dem Bioland-Betrieb 35 Milchkühe plus Nachzucht gehalten und Ackerbau betrieben. Der Wellenhof ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb und wird von Albert, Astrid und Nina Brand bewirtschaftet. Katrin studiert Tiermedizin und unterstützt ihre Familie tatkräftig am Wochenende. Tochter Nina ist nach dem Agrarwirtschaft-Studium im letzten Jahr in den elterlichen Betrieb eingestiegen und setzt nun auf die Legehennen, die auch nach den Richtlinien des Bioland- Verbands gehalten werden sollen.

Kaltscharrraum mit Ausgängen nach draußen, wo den Tieren 30 000 m2 Auslauf zur Verfügung steht.

Foto: Brand

Ende November ziehen in den Neubau 5 980 Hennen und 20 Hähne ein, die in zwei Gruppen eingeteilt werden. Dennoch ist die Tierzahl eine überschaubare Größenordnung: 6 000 Hühner entsprechen umgerechnet einer Herde von 17 Milchkühen beziehungsweise 20,4 Großvieheinheiten.

Das Futter für die Tiere wird von einer Bio-Mühle bezogen, die das betriebseigene Getreide verarbeitet. Später soll die Futtermischung direkt am Hof hergestellt werden. Der Hühnerkot wird in einer geschlossenen Misthalle neben dem Stall gelagert und als Düngung für die betriebseigenen Flächen dringend gebraucht, da der Familienbetrieb bisher im Verhältnis zur Fläche wenig Tiere hielt.

Auch bei Regen sind die Tiere an der frischen Luft

Im Stall sind Volieren mit mehreren Ebenen aufgebaut, in denen sich die Tiere frei bewegen können. Fütterung, Tränken, Ruhestangen und Nester sind darin eingebaut. Unter den Volieren können die Tiere im Einstreu scharren, picken und staubbaden.Vor dem Stall ist zunächst eine Art Wintergarten, der sogenannte Kaltscharraum, wo die Tiere auch bei Regen an der frischen Luft sein können. Dort werden Heuraufen, Staubbäder und andere Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Draußen stehen den Tieren über 30 000 m² Auslauf im Freien zur Verfügung. Der Stallbau wurde mit Mitteln aus dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) des Landes Hessen gefördert.

Die Familie Brand vor dem neuen Legehennenstall (v.l.): Nina, Astrid, Albert und Katrin Brand.

Foto: Brand

Die Vermarktung der Eier ist in Zusammenarbeit mit Tegut geplant. Die Eier werden direkt im Vorraum des Stalles mit einer Printnummer versehen, nach Größe sortiert und ladenfertig verpackt. Dreimal in der Woche werden die Eier von einem LKW abgeholt, in die Tegut-Zentrale nach Fulda gebracht und von dort aus in Tegut-Läden verteilt. Außerdem ist ein Eierschrank zur Selbstbedienung am Hof geplant, an dem täglich frische Eier erworben werden können.

Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit

Familie Brand setzt auf Transparenz und möchte die Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft stärken. Daher sind vor dem Einzug der Legehennen alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, den neuen Bio-Stall zu besichtigen. Am Samstag, dem 11. November wird auf dem Wellenhof in Elleringhausen ab 11.11 Uhr ein Tag der offenen Tür stattfinden. Für viele interessante Informationen rund um das Huhn sowie das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.

Brand – LW 44/2017