Biogas als Schlüssel zur Energiewende
Kampagne betont: erprobt und Milliarden günstiger
Unter dem Motto „Biogas: Zukunft schon heute!“ haben vier Akteure der Biogasbranche letzte Woche den Start einer bundesweiten Kampagne „Biogas ist Zukunft. Schon heute!“ bekannt gegeben. Ziel der Kampagne mit dem Slogan „Lass es zu, Berlin“ ist es, das Potenzial von Biogas stärker in den Fokus der politischen Debatte zur Energiewende zu rücken und die breite Öffentlichkeit sowie politische Entscheidungsträger von den Vorteilen der Technologie zu überzeugen.

Foto: imago/Arnulf Hettrich
„Wir wollen endlich Gehör finden, denn die Biogasbranche leistet schon heute einen enormen Beitrag zur Energieversorgung – sie ist flexibel, klimafreundlich und kostengünstig. Doch in den politischen Diskussionen wird diese Technologie häufig ignoriert, während Milliarden in fossile Gaskraftwerke fließen sollen“, betont Martin Lass, einer der Initiatoren der Kampagne.
Perfekte Ergänzung zu Sonne und Wind
In Deutschland gebe es über 9 500 Biogasanlagen, die bereits heute einen wesentlichen Beitrag zur Energie- und Wärmeversorgung leisten, heißt es in einer Pressemitteilung der Kampagnen-Initiatoren. Die Technologie biete eine ideale Ergänzung zu Solar- und Windkraft, indem sie Strom auch dann liefert, wenn Wind und Sonne nicht ausreichend verfügbar sind.
„Biogas ist nicht nur erneuerbar, sondern auch milliardenfach günstiger als geplante fossile Kraftwerke“, fügt Markus Appoldt hinzu. „Unser Ziel ist es, die bestehenden Anlagen zu flexibilisieren und deren Potenzial vollständig auszuschöpfen.“
Politische Forderungen und Vorteile von Biogas
Die Kampagne fordert eine rasche Anpassung des regulatorischen Rahmens, um Investitionen in Biogasanlagen zu fördern und die Flexibilisierung voranzutreiben. „Es geht dabei per se nicht ausschließlich um den Aufbau neuer Biomassekapazitäten, sondern darum, das bereits vorhandene Anlagenpotenzial besser zu nutzen. Durch eine stärkere Nachflexibilisierung der bestehenden Biogasanlagen können wir bei gleicher oder sogar leicht zurückgehender Strommenge in bestimmten Stunden gezielt mehr Leistung zur Verfügung stellen und so den Kohleausstieg bis 2030 ermöglichen sowie gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen“, erklärt Martin Lass.
Neben der Stromerzeugung habe Biogas auch enorme Vorteile in der Wärmeversorgung und Kreislaufwirtschaft. „In vielen ländlichen Regionen Deutschlands sichern Biogasanlagen bereits die Wärmeversorgung von Kommunen und tragen zur lokalen Wertschöpfung bei. Unsere Anlagen erzeugen nicht nur Strom, sondern auch CO2-neutralen Dünger und Wärme, die in Nahwärmenetzen genutzt werden“, erklärt Appoldt.
Unterstützung aus der Wissenschaft
Eine aktuelle Studie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beleg die volkswirtschaftlichen Vorteile von Biogas im Vergleich zu fossilen Gaskraftwerken, heißt es in der Pressemeldung weiter. „Durch die vollständige Nutzung des Biogas-Potenzials könnten wir bis zu 50 Milliarden Euro einsparen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß erheblich reduzieren“, erklärt Thomassek.
Die Studie unterstreiche auch das Kernargument der Kampagne, dass Biogas eine Schlüsselrolle in der Flexibilisierung des Strommarktes spielen kann, indem es Versorgungslücken in Zeiten von Dunkelflauten schließt. Außerdem spreche für die Biogas-Branche, dass die Anlagen bereits da sind, efolgreich regenerativen Strom und Wärme erzeugen und die lokale Wertschöpfung stärken.
Über die Kampagne
Die Kampagne „Biogas: Zukunft schon heute!“ setzt auf eine breite Informationsstrategie. Eine speziell dafür eingerichtete „Landingpage“ (wer entsprechende Suchanfragenn im Internet stellt, landet hier) sowie Aktivitäten in den sozialen Medien sollen die Öffentlichkeit über die Vorteile von Biogas informieren und die politische Unterstützung fördern. „Unser Ziel ist es, über alle verfügbaren Kanäle aufzuklären und zu zeigen, dass Biogas schon heute eine zukunftsfähige Lösung ist“, so die Initiatoren.
Ein zentraler Kritikpunkt der Bioenergieverbände an der Novelle des Stromsteuergesetzes ist die geplante Streichung der Biomasse aus der Definition für Strom aus Erneuerbaren Energieträgern. Die Parlamentarier seien gefordert, die Gleichbehandlung von Strom aus Biomasse mit anderen erneuerbaren Energien sowie die Technologieoffenheit im Stromsteuergesetz wieder herzustellen.
Weitere Informationen zur Kampagne und den geplanten Aktionen sind unter www.biogas-ist-zukunft.de zu finden.
FVB, LW – LW 42/2024