Bodenschutzkalkungen im Wald – vitalere Bestände

Kalkungen bis zu 100 Prozent förderfähig

Die Folgen massiver atmosphärischer Säureeinträge in Waldökosysteme wurden Anfang der 80er Jahre als „Waldsterben“ bekannt. Seitdem wurde ein starker Rückgang der Schwefeleinträge verzeichnet. Inzwischen konnten die Folgen der Säureeinträge, wie starke Nährstoffverluste im Boden, sowohl durch waldbauliche Maßnahmen wie auch durch Bodenschutzkalkungen abgemildert werden. Die Ziele der Kalkung bestehen jedoch weiterhin, zeigt die Norddeutsche Forstliche Versuchsanstalt in Göttingen (NW-FVA).

Ausgehend von der historischen und aktuellen Belastungssituation des Waldes mit Luftschadstoffen werden der ökologische Nutzen und die ökologischen Risiken der Bodenschutzkalkung auf Basis aktueller Forschungsergebnisse beleuchtet. Ursachen und Wirkungen der ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!