Breifütterung bei Sauen leicht gemacht
Wasserdosierung Aqua Plus von Weda
Mit der Wasserdosierung Aqua Plus von Weda sollen Sauen im Abferkelstall per Sensor dazu animiert werden, mehr Futter aufzunehmen, weil dieses zusätzlich bedarfsindividuell befeuchtet wird und es ihnen daher besser schmeckt. Dies sei besonders bei heißem Wetter ein Vorteil, so der Hersteller in einer Pressemitteilung.

Foto: Werkfoto
Tierindividuell einstellbare Dosierung
Es handele sich hier um ein für jede Sau individuell einstellbares Ventil zur Wasserdosierung, mit der dem bereits dosierten Trockenfutter Wasser hinzu dosiert werde. Die Sau berühre einen Bewegungssensor, um Futter anzufordern, welches daraufhin mit dem Opti Mum ausdosiert werde. Das Aqua Plus dosiere nach kurzer Zeit automatisch eine geringe und vorher individuell eigestellte Menge an Wasser hinzu. Hier kann alles vorher klar definiert werden: der Zeitpunkt, die Dauer der Dosierung oder der Wasserdruck, so Weda. So entstehe ein Brei, der einfacher von derSau gefressen werden kann und besser schmeckt. Als weitere Option ist es auch möglich, das Aqua Plus-System als zusätzliche Tränkemöglichkeit in einem vorhandenen Stall zu integrieren. Dann würde zu einer festen Zeit eine beliebige Menge Frischwasser an die Sau dosiert werden, welches sie aus dem Trog aufnehmen kann. Die Vorteile dieser Lösung seien nicht nur an heißen Tagen offensichtlich: Durch Aqua Plus entstehe ein Brei, der gerne von der Sau gefressen wird und besser schmeckt. Die Futteraufnahme erhöhe sich und verbessere die Kondition der Sau. Das ziehe eine bessere Milchleistung nach sich.
Nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser
Diese neuartige Breifütterung dosiere je nach Anspruch jeder einzelnen Sau das Futter und Wasser bedarfsgerecht aus. Eine weitere Besonderheit: bei der ersten Portion Trockenfutter, die ohne Sensor ausdosiert wird, wird kein Wasser hinzugegeben. Wenn die Sau jedoch wirklich fressen möchte, fordert sie die nächste Portion per Sensor an – erst dann wird Wasser hinzugegeben. Das sei ein enormer Vorteil für die Hygiene – gerade bei der Geburt der Ferkel oder wenn die Sau erkrankt ist. Wenn sie also nicht fressen möchte, liegt nur etwas Futter trocken im Trog und verdirbt nicht.
Weitere Informationen: Weda Dammann und Westerkamp GmbH, 04441/8705-0, E-Mail: t.wilkensweda.de, Website: www.weda.de, auf der Eurotier Stand D05 in Halle 17.
LW – LW 44/2022