Brettanomyces – das Spiel mit dem Feuer

Pro & Contra zur Brett-Note eines Weines

Bei der Weinproduktion sind die Geschmacksbestandteile, die durch die Brettanomyces-Hefen entstehen meist unerwünscht und werden als Weinfehler (Brett-Fehlton) bezeichnet. Auslöser ist der Hefepilz Brettanomyces bruxellensis, der zu einer weiteren weinuntypischen animalischen Alterungsnote führen kann. Inzwischen gibt es auch in Deutschland Weinkunden, welche der Brettanote auch etwas positives abgewinnen können. Rudolf Litty, Freimersheim, hat Pro & Contra zu diesem Weingeschmack befragt, wobei es die absolut eine Seite nicht gibt. Wichtig ist eine gewisse Harmonie und der individuelle Einsatz bei der Weinbereitung unter Beachtung der jeweiligen Rebsorte.

Der Fehlton, in der Literatur oft nach seinem namengebenden Hefestamm als „Brett“ oder „Brett-Fehlton“ bezeichnet, wird in schwächerer Ausprägung „ lederartige“, und bei einer intensiveren Ausprägung, als „Pferdeschweiß,“ „Pferdesattel“ oder ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!