Brotgetreide qualitativ auf einem guten Niveau
Proben am Max Rubner-Institut ausgewertet
Das in diesem Jahr geerntete Brotgetreide bewegt sich qualitativ auf einem guten Niveau. Wie das Max Rubner-Institut (MRI) am Dienstag vergangener Woche (15.9.) mitteilte, weisen die bislang untersuchten Proben von WinterÂweichweizen im Durchschnitt einen Rohproteingehalt von 12,2 Prozent auf, nach 12,7 Prozent im Vorjahr. Auch der Sedimentationswert liege mit 41 ml unter dem Niveau des Vorjahres von 44 ml. Der Feuchtklebergehalt ist dem MRI zufolge mit 24,8 Prozent ebenfalls niedriger als 2019; die Glutenqualitäten seien auch in diesem Jahr als gut dehnbar und elastisch einzustufen.

Foto: agrar-press
Alle Brotroggen-Proben haben die Anforderungen erfüllt
Die diesjährige Winterroggenernte stellt sich nach Angaben des MRI als heterogen und enzymarm dar. Die bislang untersuchten Partien lägen in einem hohen Fallzahlbereich von mehr als 295 s. Analog dazu weise auch die Stärkebeschaffenheit in diesem Jahr extrem hohe Verkleisterungstemperaturen und Amylogrammmaxima von 1 520 AE auf. Bislang haben dem MRI zufolge alle ausgewerteten Proben die Anforderungen an Brotroggenqualität erfüllt.
Das hl-Gewicht habe sich mit 76,0 kg gegenüber dem Vorjahr verbessert, wie auch der Anteil von Schmachtkorn in Höhe von 2,5 Prozent. Bei einigen Partien könne es jedoch trotzdem zu Ausbeuteverlusten kommen, da die Spannweite aller bislang ermittelten Werte von 0,1 Prozent bis 24,0 Prozent reiche.
DON-Gehalte im unkritischen Bereich
Das durchschnittliche Vorkommen von Mutterkornsklerotien liege im Erntejahr 2020 bei 0,1 Prozent und sei damit gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht. In den auf weitere Mykotoxine untersuchten Proben wurden laut Bericht ganz überwiegend geringe Gehalte an Deoxynivalenol (DON) und sehr geringe Gehalte an Zearalenon nachgewiesen. Im Weizen lägen die bisher festgestellten DON-Gehalte im langjährigen Mittel auf niedrigem Niveau, lediglich zwei Proben hätten den zulässigen Grenzwert überschritten. Im Roggen sei 2020 nach den bisherigen Daten von einem im Vergleich noch geringeren Vorkommen an DON auszugehen.
age – LW 40/2020