Brüsseler Eiersalat
Deutschland ist bekanntlich schon zum 1. Januar 2010 und damit zwei Jahre früher als die EU-Vorgabe aus der Käfighaltung ausgestiegen. Damit haben die heimischen Hennenhalter Vorleistungen in punkto Tierschutz erbracht. Gleichzeitig führte das aber dazu, dass die deutsche Eiererzeugung von 2008 bis 2010 um 18 Prozent sank. Dieser Verlust an Marktanteilen mit enormen wirtschaftlichen Folgen sollte sich Gesundheitskommissar Dalli vor Augen halten. Natürlich ist es kaum zu verantworten, die Keulung von Millionen Legehennen, die noch in Legebatterien gehalten werden, anzuordnen oder die Eier zu entsorgen. Offensichtlich kann er es aber verantworten, dass es weiter zu einer Wettbewerbsverzerrung durch die gesetzeswidrige aber kostengünstigere Produktion von Käfigeiern kommt. Und er nimmt in Kauf, dass die Europaverdrossenheit weiter zunimmt. Ohne drastische (Straf-)Maßnahmen aber lassen sich weÂder Wettbewerbsverzerrungen vermeiden noch das Vertrauen in die Verlässlichkeit des EU-Rechtsystems wiederherstellen.
Cornelius Mohr