Carpe diem – eine Zeitreise zu den Römern
Kinderfreizeit voller Abenteuer, Geschichte und Kreativität
Unter dem Motto „Carpe diem – zu Gast bei den Römern“ begaben sich 16 Kinder gemeinsam mit drei engagierten Betreuerinnen auf eine ereignisreiche und lehrreiche Ferienfreizeit in die Jugendherberge Grävenwiesbach. Die einwöchige Veranstaltung bot den jungen Teilnehmenden nicht nur jede Menge Spaß und Abenteuer, sondern auch eine spannende Zeitreise in das Leben und Wirken der alten Römer. Mit einer gelungenen Mischung aus Ausflügen, Workshops, Naturerlebnissen und Gemeinschaftsaktionen wurde die Freizeit für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Foto: Hessische Landjugend
Kreatives Gestalten und handwerkliches Geschick
Auch der gestalterische Aspekt kam während der Freizeit keineswegs zu kurz. In mehreren Bastel- und Kreativworkshops entstanden mit viel Geduld und Liebe zum Detail zahlreiche selbst gefertigte Objekte: römische Rundmühlespiele, bunte Mosaikarbeiten, die später als Vogeltränken verwendet werden können, sowie Bilderrahmen aus Naturmaterialien, Specksteinanhänger und Freundschaftsbänder. Die individuell gestalteten Werke durften die Kinder am Ende der Woche mit nach Hause nehmen – als Erinnerung an ihre kreative Zeitreise in die Antike.
Besuch bei der Imkerei – Lernen mit allen Sinnen
Einen besonderen Einblick in die moderne wie auch ökologische Welt erhielten die Kinder beim Besuch der Imkerei der Familie Schiesser. Imker Marek Schiesser führte die Gruppe mit viel Fachwissen und Begeisterung durch seinen Betrieb und erläuterte anschaulich die zentrale Rolle der Bienen für unser Ökosystem. Viele Kinder zeigten sich dabei bereits gut informiert. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden beim Kerzenziehen selbst aktiv werden – ein handwerkliches Erlebnis, das auf große Begeisterung stieß.
Natur erleben und Gemeinschaft stärken
Die Abende gestalteten sich ebenso abwechslungsreich wie der Tagesablauf. In gemütlicher Runde wurde gespielt, gelacht und Filme geschaut. Besonders stimmungsvoll waren die Lagerfeuerabende im Tipi, bei denen Stockbrot über dem offenen Feuer gebacken wurde. Auch der umliegende Wald der Jugendherberge bot viel Raum für Erkundungen, Abenteuerspiele und Naturbeobachtungen. Ob beim Klettern, Hüttenbauen oder beim Beobachten von Fröschen im nahegelegenen Bach – die Natur rund um Grävenwiesbach wurde zum lebendigen Klassenzimmer.
Am Ende der Woche blickten Kinder wie Betreuerinnen auf eine intensive und bereichernde Zeit zurück. Die Kombination aus Wissensvermittlung, Kreativität, Naturerfahrung und Gemeinschaftsgefühl machte die Freizeit zu einer rundum gelungenen Veranstaltung. „Es war eine tolle Mischung aus Spaß und Lernen, und die Kinder waren mit viel Neugier und Begeisterung dabei“, so das Resümee einer der Betreuerinnen.
hlj – LW 31/2025