Christian Schmidt ist neuer Bundeslandwirtschaftsminister
Der CSU-Politiker war bislang Staatssekretär im BMZ
Christian Schmidt von der CSU ist neuer Bundeslandwirtschaftsminister. Der bisherige Staatssekretär im BunÂdesÂmiÂnisÂterium für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung (BMZ) folgt auf den im Zuge der Edathy-Affäre zurückgetretenen Hans-Peter Friedrich. Friedrich soll nach Angaben aus dem CSU-Präsidium nun stellvertretender Vorsitzender der Unions-Bundestagsfraktion werden.
Foto: privat
Der neue Minister befasste sich im Bundestag bislang vor allem mit der Sicherheits- und Außenpolitik. Er war acht Jahre Staatssekretär im Verteidigungsministerium. In dieser Zeit hat er drei Ministerwechsel erlebt. Als CDU-Verteidigungsminister Franz Josef Jung in der ersten großen Koalition wegen des Bombardements zweier Tanklastwagen in Afghanistan in Schwierigkeiten geriet, musste auch Schmidt politische Defensivarbeit übernehmen. Ab Dezember 2013 war der Jurist Parlamentarischer Staatssekretär im BMZ.
Für Politik hat sich Schmidt schon früh inÂteressiert: 1973 ist er in die CSU einÂgetreten. Zwischen 1984 und 1990 war er GemeindeÂrat in Obernzenn und KreisÂrat im LandÂkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.
Seit 1990 ist er MitÂglied des DeutÂschen BundesÂtages und wurde seitÂdem immer direkt in das ParlaÂment gewählt. Er vertritt den WahlÂkreis Fürth. Politisch soll Schmidt eher ein Mann der leiseren Töne sein. Seine Tätigkeit als RechtsÂanwalt mit den SchwerÂpunkten Arbeits- und WettÂbewerbsÂrecht ruht zurzeit.Der Politiker ist verÂheiratet und hat zwei Kinder.
Vor Journalisten kündigte Schmidt am Montag Kontinuität in der Politik des Bundeslandwirtschaftsministeriums an. Er verstehe wie sein Vorgänger Friedrich das Ressort als „Wirtschaftsministerium des ländlichen Raums“. Der Sicherung der Erwerbsstrukturen auf dem Lande komme daher eine große Bedeutung zu. Der CSU-Politiker unterstrich den Stellenwert ethischer und wertegebundener Orientierungen für sein Politikverständnis. Für ihn sei wichtig, Lebensmittelerzeugung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Öffentlichkeit zu vermitteln.
LW – LW 8/2014