Cit Larvanon 2 WG – Insektenbekämpfung von Kerbl
Zur Bekämpfung von Fliegenlarven in Tierställen
Was haben Fliegen mit einem Eisberg gemeinsam? Man kann nur 20 Prozent sehen! Die restlichen 80 Prozent befinden sich als Eier oder Larven in der Gülle, im Kot oder an ähnlichen Stellen, wo sie sich zur Fliege entwickeln können. Darum ist es wichtig, das Fliegenproblem an der Wurzel, sprich bei der Larve, zu bekämpfen. Cit Larvanon 2 WG, ein wasserlösliches Granulat, enthält einen Wachstumshemmer, der spezifisch gegen alle Fliegenlarven wirkt. Das teilt Kerbl in einer Pressemeldung und auf seiner Website mit.
Larvarizide sollen die ganze Saison über angewendet werden, so Kerbl. Die Aufwandsmenge bei allen Verfahren betrage 250 g pro 10 m² Fliegenbrutfläche.Anwendung in drei Verfahren möglich
Bei der Ausbringung im Streuverfahren sollte es trocken und breitwürfig gestreut werden. Beim Spritzverfahren werden in 1 bis 4 l in Wasser gelöst und mit der Rückenspritze ausgebracht. Im Gießverfahren werde Cit Larvanon 2 WG gelöst in 10 l Wasser mit der Gießkanne ausgebracht. Die Behandlung soll laut Kerbl alle 2 bis 6 Wochen je nach Fliegendruck erfolgen. Das Präparat könne auch in belegten Ställen angewendet werden.
Der Wirkmechanismus laut Unternehmensangaben: Die Häutung der Larven (Maden) werde verhindert und somit die Entwicklung zur erwachsenen Fliege unterbrochen, es bestehe keine Wirkung gegen ausgewachsene Fliegen. Cit Larvanon 2 WG sei geeignet für alle Tierstallungen, ein Eimer mit 5 kg reiche für bis zu 200 m² Stallfläche. Weitere Informationen unter www.kerbl.de.
LW – LW 25/2020