Daten vernetzen für mehr Tierwohl
Herstellerübergreifende Plattform für Stallmanagement
In der Smart Solutions-Plattform arbeiten Lock, Smaxtec, Vetvise und Schauer zusammen, um Systeme, Prozesse und Maschinen zu automatisieren. Dafür werden Kamerasysteme, Hitzestress-Echtzeitdaten und Klimadaten genutzt, um Abläufe im Stall zu automatisieren. Das verbessert auch das Tierwohl.

Foto: Werkfotos
Automatisierte Hitzestressregulierung
Smaxtec hat für die Plattform einen Hitzestressindex entwickelt, der auf Echtzeitdaten basiert, die direkt im Körper der Tiere über den Bolus im Netzmagen gemessen werden. Dabei werden drei Parameter berücksichtigt: Gruppenwiederkauen, Temperaturerhöhung und Wasseraufnahme. Bei steigenden Werten reagiert die Plattform mit dem SBE Farm-Management-System automatisch, indem sie Ventilatoren einschaltet oder Sprinkler aktiviert. Sobald der Stress nachlässt, werden diese Systeme wieder deaktiviert.
Verknüpfung von Kamera- und Managementsystemen
Das Vetvise-Kamerasystem analysiert das Verhalten von Schweinen und Ferkeln. „Wir nutzen das Tier als Sensor“, erklärte Johannes Schmidt-Mosig, Mitbegründer von Vetvise. Das Kamerasystem vereinfache die Tierüberwachung und könne das Verhalten der Tiere analysieren. Über die Smart Solutions Plattform werden Handlungsempfehlungen wie die Anpassung von Klima, Wasser oder Licht, direkt an das Lock SBE Farm-Management-System übermittelt. Dies sorgt für eine Verbesserung des Stallklimas und trägt dazu bei, Probleme wie Schwanzbeißen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Das Vetvise-System kann auch im Hühner- oder Hähnchenstall eingesetzt werden. Im Kuhstall funktioniere die Tierüberwachung noch nicht so problemlos, deshalb habe man die Aktivitäten im Rinderbereich zunächst zurückgestellt, so der Vetvise-Gründer.
Steuerung des Entmistungsroboters
Auch der Schauer-Entmistungsroboter kann über die Plattform gesteuert werden. Basierend auf Klimadaten und anderen Parametern entscheidet die Plattform, wann und wo der Roboter seine Arbeit verrichtet. Beispielsweise wird die Route vor dem Fressgitter gesperrt, wenn viele Kühe fressen. Oder der Roboter fährt bei Frost den Außenbereich des Stalls gar nicht erst an. Zusätzlich können Daten von Landmaschinen über das Trac Unit-System erfasst und für ein optimiertes Energiemanagement genutzt werden.
Imke Brammert-Schröder – LW 1/2025