Deutsche Weinbauschüler erfolgreich
14. European Wine Championship in Luxemburg
An der European Wine Championship, dem europäischen Wettbewerb der Weinbauschüler, der 2019 in der Osterwoche in Remerschen/Luxemburg stattfand, nahmen vier deutsche Teams teil: Von den rheinland-pfälzischen DLR-Berufsschulen waren dies Gina Gehring und Christian Eppelmann (Oppenheim), Hendrik Sowka und Johanna Krug (Bad Kreuznach) sowie Jana Schreieck und Lucas Moll (Neustadt). Von der baden-württembergischen Weinbauschule LVWO Weinsberg waren Martin Müller und Jakob Julier dabei. Sie wurden begleitet durch die Lehrer André Hoffmann, Mathias Gaugler, Christine Tisch und Anja Steiner.

Foto: Anja Steiner
Auf der Wine Championship wurden Wissen und Fähigkeiten von insgesamt 66 Teilnehmern von 33 Weinbauschulen aus 13 Ländern getestet. Dies umfasste fünf Leistungskategorien: Winemaking, Vine Growing, Wine Tasting, Team Contest und der Special Award (Wein- und Regionalwissen über das Gastgeberland im Rahmen der Wine Challenge Luxemburg).
Martin Müller war der erfolgreichste deutsche Teilnehmer, er belegte den zweiten Platz der Gesamtwertung, erster Platz im Wine Tasting, zweiter Platz im Wine Growing. Müller musste sich Giacomo Saltori aus dem italienischen San Michele all´Adige geschlagen geben. In den Einzelkategorien siegte Hendrik Sowka im Wine Making, Gina Gehring erreichte den zweiten Platz beim Wine Tasting.
Den Team Contest gewann das Team der luxemburgischen Hotelfachschule. Beim SpeÂcial Award erreichte ein deutsch-belgisches Schülerteam den zweiten Platz. In der Kategorie der Lehrerteams belegte ein britisch-deutsch-österreichisches Team den ersten Platz.
Der Ablauf des Wettbewerbs wurde ergänzt durch eine Exkursion zum luxemburgischen Weinbau, vor allem zur Crémant-Produktion, sowie einem Bildungsprogramm zur Europäischen Union: Es wurde das Museum Schengen zum gleichnamigen Schengener Abkommen besichtigt. Außerdem wurden in Workshops die Chancen und Herausforderungen für Schule, Ausbildung und Weinbau im geeinten Europa besprochen. So stehen dem LEADER-Projekt „Vins Moselle“, einer Drei-Länderkooperation aller Weinbaugebiete entlang der Mosel die bürokratischen Hürden eines grenzüberschreitenden Weinbaus gegenüber.
Gala-Dinner auf dem Moselschiff
Den Abschluss der Woche bildete die Preisverleihung im Rahmen eines Gala-Dinners an Bord des Passagierschiffes „Princess Marie-Astrid“. Von dem Treffen bleiben Erinnerungen an den Wettbewerb, viele neue Freundschaften sowie Erkenntnisse wie der Weinbau und die Ausbildung in den europäischen Nachbarländern funktionieren.
Dr. André Hoffmann – LW 21/2019