DLG-Waldtage 2019 in der Nachbarschaft von Brilon

Von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. September in Lichtenau

Mitte September finden die DLG-Waldtage 2019 in Lichtenau, in Westfalen, statt. Mehr als 200 Aussteller werden laut der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auf dem 50 ha großen Gelände in Wald und Wiese ein umfangreiches Angebot moderner Technik für die Wald- und Holznutzung präsentieren.

Der Branchentreff für Waldbesitzer und Forstleute findet dieses Jahr unweit von Brilon in Lichtenau statt.

Foto: dlg

„Zusammen mit unseren Partnern bieten wir in diesem Jahr wohl das größte fachliche Angebot der Branche, darunter ein DLG-Special zum aktuellen Thema Forstliche Boden- und Wegebearbeitung – innovative Lösungen für die Forstpraxis“, betont Jan Kath, der DLG Projektleiter. Die DLG-Waldtage 2019 werden in enger

Zusammenarbeit mit dem Forstamt Brilon, dem Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen, dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen sowie mit den Fachpartnern Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände durchgeführt.

Attraktives Fachprogramm rund um aktuelle Branchenthemen

Ergänzend zum Angebot der Aussteller erwartet die Besucher ein umfangreiches Fachprogramm, das unter Federführung des Forstamtes Brilon im

13. Briloner Waldsymposium seinen Höhepunkt hat. So referiert am 13. September ab 14 Uhr Prof. Dr. Hubert Weigert vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)zum Thema „Waldende oder Waldwende? – Welche Lösung bietet der Naturschutz den Waldeigentümern an?“. Im Mittelpunkt des Impulsreferats von Prof. Dr. Detlef Schulze, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, steht das Thema „Artenvielfalt und Waldbewirtschaftung – Gegensatz oder Symbiose“.

Im Anschluss findet eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Waldwende – zukunftsfähige Strategien für die Forst- und Holzwirtschaft“ statt. Teilnehmer sind:

Alain Paul, Verband Deutscher Forstbaumschulen

Dr. Philipp Freiherr Heereman, Waldbesitzer und Vorsitzender des Waldbauernverbandes NRW

  • Vera Butterweck-Kruse, Forstunternehmerin und Geschäftsführender Vorstand des DFUV
  • Christoph Paul, Egger Holzwerkstoffe, Brilon
  • Dr. Dirk Berthold, Fraunhofer-Institut für Materialforschung in Braunschweig.
  • Die Moderation hat Prof. Dr. Dirk Jaeger von der Universität Göttingen.

Am Samstag, 14. September, geht es im Forumszelt um Bodenschutzkalkung für nachhaltige Waldwirtschaft. Dr. Heike Puhlmann von der FVA Freiburg, wird über „Nährstoffversorgung für nachhaltige Holznutzung“ berichten. Norbert Asche von Wald und Holz NRW, spricht zum Thema „Bodenschutzkalkung in NRW – Status und Perspektive“. Organisiert wird das Forum von der DLG-Prüfungskommission Düngekalk.

Wegebau, Kulturbegründung und Wärme aus Holz

Das DLG-Special „Forstliche Boden- und Wegebearbeitung – innovative Lösungen für die Forstpraxis“ präsentiert den aktuellen Stand der Technik in den Bereichen Mulch- und Frästechnik sowie Wegepflege für die Forstwirtschaft. Die Flächenvorbereitung im Rahmen der Kulturbegründung spielt eine starke Rolle, nicht nur im Sonderkulturanbau. Das Wegenetz im Wald ist nach Kalamitäten stark in Anspruch genommen. Auch Waldwege in Gebieten mit besonderem Naherholungsfaktor, hoch frequentierte ganzjährig befahrbare, schwerlastfähige Wege oder saisonal genutzte Maschinenwege müssen dabei unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Das Special zeigt, wie kostengünstig gepflegt oder instandgesetzt werden kann.

In Kürze

Für alle, die mit dem Auto anreisen, das neue Gelände in Lichtenau hat folgende Adresse: Heggeweg, 33165 Lichtenau.

Eintrittskarten

Tageskarte vor Ort: 15 Euro

Tageskarte im Onlineshop 13 Euro

Ermäßigte Tageskarte (Schüler/Studenten/Rentner) vor Ort: 11 Euro

Ermäßigte Tageskarte im Onlineshop: 10 Euro

Kinder unter 13 Jahren in Begleitung Erwachsener: freier Eintritt

Gruppen ab zehn Personen: 10 Euro, Gruppentickets sind ab sofort verfügbar über den Onlineshop.

Die Öffnungszeiten sind am Freitag und Samstag von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 17 Uhr.

Infos über die DLG-Waldtage, die Aussteller-Liste und das Rahmenprogramm sind im Internet unter www.dlg-waldtage.de zu finden.

Als Ansprechpartner für Aussteller steht DLG-Projektleiter Jan Kath zur Verfügung unter 069/24788-341, E-Mail: j.kath@dlg.org.

dlg

Die Partner des I.D.E.E. - Holzenergieclusters zeigen gemeinsam mit Wald und Holz NRW im Rahmen des Specials „Wärme aus Holz“ modernste Heiztechnik zur Nutzung von Scheitholz, Hackschnitzeln und Pellets. Thematisch umfasst dieses Special auch die „gemeinsame Wärmenutzung“ im Rahmen von Wärmenetzen sowie die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zum Betrieb von Holzfeuerungen gemäß der BImSchV. Zudem werden Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen des Bundes und des Landes NRW gegeben. Darüber hinaus gibt es auch Informationen über die Standardisierung und Qualitätssicherung von Holzhackschnitzeln und die neue Qualitätszertifizierung ENplus.

Am 14. September 2019 verleihen die Forstmedien des Deutschen Landwirtschaftsverlags zum zweiten Mal den „Deutschen Waldpreis“. Waldbesitzer, Förster und Forstunternehmer werden mit dem Preis motiviert, erfolgreich eingeschlagene Wege weiterzugehen, neue Ideen zu entwickeln und ihre Aktivitäten in der Branche aber auch in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Erstmalig vergeben wird zudem der Sonderpreis „Nachhaltigkeit Wald 2019“, der vom bekannten Waldzertifizierungssystem PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) gesponsert wird. Für diesen Preis können sich vom Konzernchef bis zur Kindergartengruppe alle bewerben, die sich für das Ökosystem Wald und deren nachhaltige Nutzung stark machen. Informationen zur Bewerbung gibt es unter www.deutscher-waldpreis.de.

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung der DLG-Waldtage 2019 findet am 13. September von 10.30 bis 12 Uhr statt.

dlg – LW 35/2019