Durum ist beobachtungs- und pflanzenschutzintensiv
LSV-Ergebnisse und Empfehlungen zu Winterdurum
In der statistischen Berichterstattung wird der Hartweizenanbau insgesamt erfasst und nicht zwischen der Winter- und Sommerform unterschieden. Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes ist der Hartweizenanbau mit 30Â 300 ha zur Ernte 2018 im Vergleich zum Winterweizenanbau mit rund 2,9 Mio. ha eine Nischenkultur.

Foto: Nanz
Dass der Hartweizen eine Frucht mit Chancen und Risiken bleibt, zeigt ein Blick auf die Statistik der Erträge: Im Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2016 wurden in Rheinland-Pfalz 46,4 dt/ha geerntet, zur Ernte 2016 nur 36,4 dt/ha und zur Ernte 2017 51,9 dt/ha.
Anbauflächen in Europa und Deutschland und Marktlage
Für das Wirtschaftsjahr 2018/2019 wurde in der EU 28 eine Hartweizenernte von 9,0 Mio. Tonnen prognostiziert. Hinzu kommt ein Import von 1,8 Mio. Tonnen. Im Vergleich dazu ist der Anteil der deutschen Hartweizenerzeugung mit erwarteten 140 000 Tonnen gering (BMEL: Ernte 2018). Anderen Quelle zufolge werden lediglich 95 000 Tonnen erwartet.
Martin Nanz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim – LW 37/2018