Einsatzleistung/Peak-Milch beeinflussen
Zwei wichtige Kennzahlen in der Milchviehhaltung sind die Peak-Milchleistung (Leistung der Kühe bis zum 100. Tag) und die Einsatzleistung (erste 30 Tage der Laktation). Beide sind Gradmesser für den Erfolg des Transitmanagements (Fütterung und Haltung der Vorbereiter und der frisch abgekalbten Kühe). Wer eine Verbesserung der Einsatz- und Peak-Leistung anstrebt, sollte vor allem darauf achten, dass die Kühe eine stressfreie Trockenstehzeit haben, sodass eine möglichst konstante Trockenmasseaufnahme erreicht wird und die Klauen fit für die kommende Laktation sind. Ebenso zahlt sich die Vorbeuge gegen die klassischen Stoffwechselprobleme (klinisch und subklinisch) um die Abkalbung (Ketose, Milchfieber) sowie Nachgeburtsverhaltung und Metritis und erhöhte Zellzahlen aus. Für hohe Leistungen muss die Futteraufnahme direkt nach der Geburt deutlich steigen, das geht zum Beispiel mit optimalem Futtertischmanagement (frisches Futter und Fressplatz). Ebenso entscheidend ist der Kuhkomfort in dieser kritischen Transitphase – es gilt: je mehr Platz, desto besser und je weniger Gruppenwechsel desto besser, um auch den sozialen Stress zu minimieren.
Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen