Eiweißreiches und sicheres Futter auch in Trockenjahren
Luzerneanbau im Herbst
Die Luzerne gilt als Königin der Futterpflanzen. Diese Leguminose wird gerne gefressen, gehört zu den trockentoleranten Futterpflanzen, liefert hohe Rohproteinerträge und ist bekannt für ihren hervorragenden Vorfruchtwert. Bei der Etablierung zeigt sie sich jedoch häufig als Prinzessin auf der Erbse, besonders wenn die Anlage- und Standortbedingungen nicht ganz optimal sind. Worauf es ankommt, erklärt die LLH-Grünland- und Futterbauberaterin Katharina Weihrauch.
Weitere positive Effekte des Luzerne-Anbaus: Durch ihre phytosanitäre Wirkung gegen Getreidefußkrankheiten und Rübennematoden drängt sie Wurzelunkräuter wie Disteln und Ampfer zurück. Die Luzerne durchwurzelt den Boden bis über 4 m ...
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Verwandte Artikel
Lesenswert
