Emissionsminderung in viehhaltenden Betrieben

Fachtagung in der ALB-Baulehrschau am LWZ Eichhof

Der Klimaschutz und die Minderung von Emissionen werden in viehhaltenden Betrieben immer wichtiger. Welche Maßnahmen ergriffen werden können, das wird bei einer ALB-Baulehrschautagung am Mittwoch, dem 22. November thematisiert. Sie findet im Landwirtschaftszentrum Eichhof statt, die Teilnahme ist auch online möglich.

Emissionen aus der Tierhaltung zu verringern, wird ein Zukunftsthema sein. Eine Möglichkeit in der Rinderhaltung ist der Einsatz von Reinigungsrobotern, in der Schweinehaltung sind es strukturierte Buchten mit einer Kot-Harn-Trennung.

Foto: imago/Sabeth Stickforth

Das Streben des Lebensmittel-einzelhandels nach klimafreundlicheren Produkten führt in den viehhaltenden Betrieben zu einer regen Diskussion über das Thema Klimaschutz und Emissions­min­derung. Auch die Le­bens­mittel­industrie engagiert sich mit entsprechenden Projekten, wie zum Beispiel „die Klimamilchfarm“, die von der Molkerei Hochwald und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gestartet wurde. Darüber hinaus geben die rechtlichen Rahmenbedingungen für die nach BImSchG genehmigten Betriebe einige Auflagen zur Emis­­sions­min­derung vor. Nicht zuletzt auch Förderprogramme mit einem erhöhten Zuschuss geben Anreize für viehhaltende Betriebe im Bereich der Emissionsminderung und dem Klimaschutz zu investieren.

Welche Maßnahmen können Emissionen mindern und zum Klimaschutz beitragen? Wie lassen sich diese Maßnahmen auch in bestehenden Ställen umsetzen? Darum geht es in der ALB-Tagung „Maßnahmen zur Emissionsminderung und zum Klimaschutz in viehhaltenden Betrieben“ auf dem Eichhof.

Einen Überblick über die aktuellen Emissionsminderungsmaßnahmen im Bereich Ammoniak für die Milchvieh- und Mastschweinehaltung wird Ulrike Wolf von KTBL Darmstadt in ihrem Vortrag geben.

In den beiden folgenden Präsentationen werden alternative Emissionsminderungsmaßnahmen vorgestellt, die sich derzeit noch in der Entwicklungsphase befinden. Beide Verfahren könnten besonders im Hinblick auf die Nachrüstung bestehender Ställe eine mögliche Option darstellen. Dr. Veronika Ebertz von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn stellt das Verfahren der Gülleansäuerung in Schweine- und Rinderställen vor. Anschließend wird Dr. Andreas Melfsen von der Christian-Albrechts-Universität Kiel die praktische Anwendung von Ureaseinhibitoren in Rinderställen zur Reduktion der Ammoniakemissionen erläutern.

Praktische Erfahrungen und interessante Produkte

Im Praktikerteil nach der Mittagspause werden neben der Vorstellung eines Milchviehbetriebes auch vier Firmenvertreter ihre Produkte zur Emissionsminderung in der Rinder -und Schweinehaltung vorstellen:

Mario Frese aus Homberg im Schwalm-Eder-Kreis präsentiert seinen Milchviehbetrieb. Er ist Teil des NetZero-Projektes von der Hochschule Nürtingen und weiteren Projektpartnern. Derzeit werden im Betrieb einige Maßnahmen zur CO2- und Emissionsminderung geplant und umgesetzt. Im Betrieb werden etwa 130 Milchkühe mit Nachzucht gehalten.

Jan-Bernd Völkerding von der Schauer Maschinenfabrik GmbH Vertriebsgesellschaft wird die Produkte der Firma Schauer zur Emissionsminderung und Verbesserung des Tierwohls in Schweinemastställen vorstellen.

Tierwohl, Klauengesundheit sowie Trittsicherheit verbessern und gleichzeitig Emissionen mindern – diese Ziele verfolgen die Firmen mit der Entwicklung von Laufgangbelegen in der Rinderhaltung. Uwe von Briel von der Firma Boiret Agri wird die Lösungen für emissionsarme Stallböden seines Unternehmens vorstellen. Die praxistauglichen Lösungen für emissionsarme Böden in der Rinderhaltung von der Gummiwerk Kraiburg Elastik GmbH stellt Iris Becker vor. Alexander Bade von der Firma Huber Technik Vertriebs GmbH wird den emissionsmindernden Stallboden N26 Alley präsentieren und Einblicke in Entwicklung, Produktion und Praxis geben.

Teilnahme vor Ort und online möglich

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 22. November 2023, von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr in der Baulehrschauhalle im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld statt. Eine Teilnahme ist vor Ort oder per Live-Internetstream möglich. In beiden Fällen wird eine Teilnahmegebühr von 30 Euro erhoben. Anmeldeschluss ist der 17. November. Online-Anmeldung: llh.hessen.de/beratung/vera... oder per E-Mail an: angela.bruche@llh.hessen.de.

Philipp Heimel  – LW 45/2023