Energie-Mais: Die Konkurrenz schläft nicht

Dauerkulturen zur Biomasseproduktion im Versuch

Im Zuge der öffentlichen Diskussion um den wachsenden Maisanbau zur Biomasseproduktion werden immer wieder alternative Kulturen zum Substratanbau für Biogasanlagen gefordert. Die Datenbasis über Ertragsleistung und die Qualitätseigenschaften der in der Diskussion stehenden Kulturen, aber auch deren Umweltleistungen (wie Erosion- und Grundwasserschutz sowie Humusbildung) ist relativ gering. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2011 ein Langzeitversuch konzipiert, in dem einige dieser Kulturen an drei Standorten in Rheinland-Pfalz getestet werden. Über erste Ergebnisse und Erfahrungen im Anbau dieser Kulturen berichten im Folgenden Otto Lang, DLR Rheinhessen- Nahe- Hunsrück, Sebastian Thielen, DLR Eifel, und Dr. Martin Armbruster, LUFA Speyer.

Wer nachwachsende Rohstoffe für Biogasanlagen anbaut, kommt um den Maisanbau kaum herum. Nach Angaben des Deutschen Biomasse Forschungszentrums (DBFZ) besteht der durchschnittliche Substratmix einer „NAWARO-Anlage“ aus 79 Prozent Silomais, 9 ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!