Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt
Nicht in die Schuldenfalle laufen – Liquiditätsengpass verhindern
Neben den Milchbauern sind es vor allem die Ackerbauern, die bei wieder stark gesunkenen Erzeugerpreisen immer noch mit deutlich höheren Betriebsmittelpreisen konfrontiert sind. Jetzt heißt es, klaren Kopf zu bewahren, um den Betrieb durch diese (hoffentlich nur kurze) Durststrecke reibungsarm hindurch zu manövrieren. Angesichts drohender Liquiditätsengpässe schadet es nichts, schon prophylaktisch und rechtzeitig die möglichen Liquiditätsreserven zu identifizieren. Trotz bestehender Unterschiede im möglichen Nutzungsumfang gibt es hier keine Tabubereiche: Alle Finanzierungsquellen gehören auf den Prüfstand.
Bei der Führung des laufenden Kontos wird oft Geld verschenkt, weil größere Guthaben kurzfristig stehen bleiben (siehe Grafik „Valutaentwicklung eines Girokontos“ auf Seite 20). Wohl dem, der sein Konto online führt und nicht jedes Mal zur Bank muss, um Geld zwischen Girokonto (0 Prozent Habenzins) und TagesÂgeldkonto (bis 2 Prozent Zins) hin und her zu buchen. Die andeÂren müssen die Ãœberweisung aufs Tagesgeldkonto (21 000 EuÂro zu 1,75 Prozent Zins angelegt liefern 1 Euro Zinsertrag pro Tag beziehungsweise circa 30 EuÂro/Monat) selbst veranlassen; für das Rückbuchen bieten manche Banken den Service an, dass dies automatisch geschieht, wenn das Girokonto ins Minus rutschen würde und das Tagesgeldkonto noch Guthaben aufweist.
Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.