Erfolgreich in Lauterbach

Züchterische Leistungen auf dem Prämienmarkt überzeugten

Anlässlich des 240. Lauterbacher Prämienmarktes nutzte die Vogelsberger Züchterschaft die Gelegenheit, wertvolle Zuchttiere vorzustellen. Bei den Rinderrassen Fleckvieh und Holsteins sowie bei den Schafen fanden inte-r­essante Richtwettbewerbe statt. Auch die Fleischrinderzüchter stellten Spitzentie­re ihrer Rassen zur Schau und die jungen Nachwuchszüchter zeigten ihr Können im Umgang mit ihren Kälbern. Weiterer Höhepunkt war die Vorstellung von drei 100 000 Liter-Kühen des Zuchtbetriebes Friedrich Hedtrich aus Schlitz.

Miss Vogelsberg 2010 wurde die Goldwin-Tochter von Michael und Wilfried Seipel aus Stumpertenrod. Auf dem Bild, von links: Bürger-meister Rainer-Hans Vollmöller, Erzeugerberater Wilfried Mohr, Dr. Erhard Heinz, HMUELV, die Lauterbacher Bier-Hoheiten, Michael und Wilfried Seipel.

Foto: Wilhem Vackiner

Traditionsgemäß stellten die Fleck­viehzüchter in Lauterbach das größte Kontingent an Milchkühen den Preisrichtern Christian Zimmermann aus Beerfelden und Daniel Jäger aus Mörlenbach zum Preisrichten vor. In den Jungkuhklassen ging die Vodach-Tochter Teerose aus dem Be­trieb Uwe und Mark Habermehl aus Allmenrod als Sieger­kuh an der Spitze gefolgt von ihrer Stallgefährtin Troja von He­ron die Reserve-Siegerin wurde. Bei den älteren Kuhklassen siegte die sehr harmonische mit viel Körper ausgestattete Zampano-Tochter Teddy der Betriebsgemeinschaft Boss, Feick, Euler aus Maar. Als Auszeichnung für die züchterische Leistung wurde hierfür die Preismünze in Bronze des Landesbetriebes Landwirtschaft (LLH) vergeben. Die Re­ser­ve-Siegerin der älteren Kuh­klassen stellte der Zuchtbetrieb Walter Lang aus Stockhausen mit der Rampel-Tochter Teiga. Zur Eutersiegerin jung erklärten die Preisrichter die schon erwähnte Vodach-Tochter Teerose aus dem Betrieb Habermehl. Der mit dem Ehrenpreis des Fleckviehzuchtvereins dotierte Titel der Eutersiegerin alt ging an die Romel-Tochter Tussi ebenfalls aus dem Betrieb Habermehl aus Allmenrod. Im abschließenden Wettbewerb der Betriebssammlungen wo es auf die Harmonie und Ausgeglichenheit der vorgestellten Tiere ankommt gefielen den Preisrichtern die Kühe des Zuchtbetriebes Habermehl am besten, gefolgt von der Betriebssammlung von Walter Lang aus Stockhausen. Für die Siegersammlung wurde der Betrieb Habermehl mit einer Preismünze in Silber des LLH ausgezeichnet.

Ergebnisse bei den Holsteins

Bedingt durch einige Ausfälle stellte sich bei den Holsteins nur eine kleine aber mit guten Kühen bestückte Kollektion dem Urteil der Preisrichter Jörn Grebe aus Vasbeck und dem Nachwuchspreis­richter Christian Allendörfer aus Wehrheim. Bei den jüngeren Kuh­klassen ging die schon bei Hessens Zukunft erfolgreiche Goldwin-Tochter Kendra aus dem Zuchtbetrieb Wilfried und Michael Seipel aus Stumpertenrod als klare Siegerin hervor. Reserve-Siegerkuh wurde die eben­falls vom Betrieb Seipel vorgestellte Aspen-Tochter Trixy. Mit der rotbunten Faber-Tochter Jule konnte der Betrieb Seipel auch die Siegerkuh der älteren Kuhklassen stellen. Der Res.-Sieg ging hier an die rotbunte Ludox-Tochter Chrissi aus dem Zuchtbetrieb Woltert aus Sickendorf. Den Wettbewerb der Betriebssammlungen gewannen die rotbunten Kühe der Familie Woltert aus Sickendorf vor der Sammlung des Betriebes Seipel aus Stumpertenrod. Für die Siegersammlung des Zuchtbetriebes Woltert wurde eine Preismünze in Bronze der LLH vergeben.

Bei der abschließenden Auswahl der Championkuh stellten die Preisrichter die Goldwin-Tochter Kendra des Zuchtbetriebes Seipel aus Stumpertenrod als „Miss Vogelsberg 2010“ heraus. Den hierfür vorgesehene, von den Hochwald Nahrungsmittelwerken gesponserte Ehrenpreis, überreichte Erzeugerberater Wilfried Mohr.

Drei 100 000-Liter-Kühe

Beim Lauterbacher Prämienmarkt stellte der Betrieb von Uwe und Mark Habermehl aus Allmenrod die Siegersammlung Fleckvieh. Das Bild zeigt die Sieger-sammlung mit den Gratulanten: Dr. Erhard Heinz vom Landwirtschaftsministerium und Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller.

Foto: Wilhem Vackiner

Höhepunkt und in dieser Art wohl noch nicht auf einer Tierschau gezeigter züchterischer Er­folg konnte der Holsteinzucht­betrieb Friedrich Hedtrich aus Schlitz auf dem Prämienmarkt vorstellen. Mit der Benefit-Tochter Rosella, der Bomber-Tochter Alka und der Bookie-Tochter Lei­ka hatte er gleich drei 100 000- Liter-Kühe mit nach Lauterbach gebracht. Alle drei Kühe zeigten sich noch sehr frisch und wurden auch im Ring vorgestellt. Zuchtleiter Jost Grünhaupt wies in seiner Laudatio auf den hohen Stellenwert langlebiger Dauerleistungskühe und die außergewöhnliche züchterische Leistung der Familie Hedtrich hin. Die zwei jüngeren Jubilarinnen Rosella und Leika wurden wie ihre Stallgefährtin Alka bereits ein Jahr zuvor mit der hierfür üblichen Ehrenschleife und Urkunde ausgezeichnet.

Fleischrinderzüchter

Eine nicht alltägliche mit hoch dotierten Zuchtbullen bestückte Kollektion hatten die Fleischrinderzüchter aufgetrieben und wiesen damit auf die zunehmende Bedeutung und hohen züchterischen Stand der Fleischrinderhaltung im Kreisgebiet hin. Mit dem Schätzbullen Oliseh stellte die Zuchtgemeinschaft Hofmann, Hildenbrand und Jobst den amtierenden Bundessieger der Fleischrinderrasse Limousin zur Schau. Der Nachwuchsbulle Tamerlan von Tempo sowie die rahmige Christian-Tochter Hanni des Zuchtbetriebes Hofmann aus Metzlos rundete die hochkarätige Kollektion der Limousinzüchter ab. Den mit dem Titel „Hessenchampion 2010“ ausgestattete Fleisch-Fleckviehbulle Lando präsentierte der Zuchtbetrieb Matthias Urbach aus Wahlen den Prämienmarktbesuchern. Die Gruppe hervorragender Fleischrinder wurde ergänzt mit der Fleischfleckvieh-Kuh Farina und dem Hereford-Rind Nena des Zuchtbetriebes Scheuermann und Schleich aus Erbenhausen.

Beim Kälbervorführwettbewerb gaben sich die jüngsten Teilnehmer der Tierschau viel Mühe ihre Kälbchen über einen Parcours zu führen und zum Fotografieren aufzustellen. Bei den älteren Kindern siegte Jonathan Woltert aus Sickendorf. Bei den jüngeren Teilnehmern stellte Peter Lang aus Stockhausen sein Kälbchen am besten vor. Beide Sieger wurden mit einem Pokal ausgezeichnet.

Von den Schaf- und Ziegenhaltern wurde wieder eine Vielzahl der im Vogelsberg gehaltenen Schaf- und Ziegenrassen dem interessierten Publikum präsentiert. Preisrichter Arndt Ritter vom LLH in Kassel stellte als Siegerlos der Fleischschafe die schwarzköpfigen Fleischschafe von Joachim Schönfeld aus Lauterbach heraus. Bei den Landschafen ging der Sieg an das Los der Skudden von Wolfgang Pschierer aus Ilbeshausen. Mit dem Ehrenpreis der Stadt Lauterbach wurden die Walliser Schwarzhalsziegen von Manfred Höll aus Landenhausen ausgezeichnet. Vackiner, LLH Alsfeld