Erstklassige Tierschau zum Odenwälder Pferdemarkt
Miss Beerfelden 2014 kommt aus Nieder-Ramstadt
Trotz Regen ließen es sich Tierzuchtinteressierte und die Landbevölkerung nicht nehmen, der traditionellen Südhessenschau, dem „Beerfelder Pferdemarkt“, beizuwohnen. Als Preisrichter und BerichterstatÂter fungierten bei den Holsteins Andrea Uhrig, Sulzbach am Taunus, beim Deutschen Fleckvieh Otto Kurz aus Ilshofen und Thomas Klenk aus Kirchberg/Jagst. Ferner bei den Demonstrationsgruppen LLH-Zuchtleiter Jost Grünhaupt aus Kassel. Martina Lang aus Herbstein war für das Urteil beim Kälbervorführ-Wettbewerb zuständig.
Die Nieder-Ramstädter Diakonie dominierte in diesem Jahr mit vier Klassensiegen den Holstein-Wettbewerb. Mit homogenen, im besten Holstein-Typ, mit sehr guten Eutern ausgestatteten Kühen, setzte sie einen Doppelpunkt in diesem Wettstreit. Die erste Klasse „Kühe mit einer Kalbung“ gewann die schöne Lichter-Tochter Clara vor ihrer Stallgefährtin Eskana von Ramos. Clara wurde auch Reservesiegerin bei den Jungkühen.In der zweiten Klasse der Erstkalbskühe überzeugte die Lichter-Tochter Ola mit Adel und einem Spitzeneuter vor Merle von Shout von Gerd Arras aus Gumpen. Ola wurde Siegerkuh und Eutersiegin der jungen Klassen. Die Preisrichter kürten sie gemeinsam auch zur Miss Beerfelden 2014. Hierfür wurde die ADR-Plakette in Bronze vergeben.
Kühe mit zwei Albkalbungen
Bei den Kühen mit zwei Albkalbungen stand mit Inge von Golden Way ein weiteres Spitzenmodell der Zuchtstätte Nieder-Ramstadt ganz vorne. Sie siegte vor der Rosario-Tochter Daphne von Herbert Muth aus Güttersbach. Den Klassensieg der Kühe mit drei und mehr Kalbungen sprach Preisrichterin Andrea Uhrig der tiefrumpfigen und euterstarken Kitti von Timerson der GbR Schäfer/Wolf aus Höchst-Dusenbach zu. Sie wurde auch Altkuh-Siegerin und beste Euterkuh bei den Altkühen. Ihr folgte die Donald-Tochter Carina von Herbert Muth. Eine weitere Klasse führte die 12 000-Liter-Kuh Kandis von Eiswind, der GbR Schäfer/Wolf an, vor Nana von Jeron der Zuchtstätte Arras. Der verdiente Sieg bei den Stallsammlungen ging mit den Kühen Ola, Klara und Inge an die Diakonie Nieder-Ramstadt. Für die Gesamtleistung wurde an die Diakonie Nieder-Ramstadt die Preismünze in Silber vergeben.

Foto: Gerhard Pleik
Fleckvieh gab auch dieses Jahr überzeugendes Bild ab
Die Rasse Fleckvieh gab auch dieses Jahr wieder ein überzeugendes Bild ab. Drei Klassen Jungkühe mit einer und zwei Abkalbungen überzeugten mit 15 Jungkühen durch ihr breites Zuchtspektrum vom leicht milchbetonteren Typ, bis zu dem, der Zweinutzungsrasse entsprechenden DoppelnutzungsÂtyp.
Klassensiegerin und auch Reservesieger-Jungkuh
Noemi von Romario, eine Tochter der zweimaligen Miss Beerfelden, von Karl Meisinger, Hippelsbach wurde Klassensiegerin und gleichzeitig auch Reservesieger-Jungkuh. Ib ging an die Rau-Tochter Lotos der GbR Zimmermann aus Beerfelden. Klassensiegerin der zweiten Gruppe wurde die mit einem besten Euter ausgestattete Rocky-Tochter Cayenne der GbR Hillerich aus Überau. An CayenÂne gaben die Preisrichter auch den Jungkuhsieg und den Sieg für das beste Jungkkuheuter. Die wuchtige Hubsol-Tochter Maxi der GbR Siefert aus Airlenbach belegte den zweiten Platz.
Auch Kühe des Biobetriebs Zimmermann überzeugten

Foto: Gerhard Pleik
Ebenso Altkühe mit fünf bis neun Abkalbungen im Ring
Ältere, gesunde Leistungskühe sind das Kapital jeden Betriebes. Drei Klassen mit zwölf Altkühen von fünf bis neun Abkalbungen beeindruckten. Sieger-Altkuh und gleichzeitig auch Eutersiegerin wurde die bekannte Remark-Tochter Paola der GbR Hillerich. Sie siegte vor der ihr kaum nachstehenden Wagner-Tochter Waldfee von Karl Meisinger. Die GbR Zimmermann stellte mit der Weihrauch-Tochter Donata mit bestem Euter, die nächste Klassensiegerin. Es folgte die 8 000-Liter-Kuh Esther von Rondell der GbR Siefert. Die Hof-Tochter Lilo von der GbR Zimmermann siegte in der dritten Altkuhklasse und wurde gleichzeitig auch Reservesiegerin der älteren Kühe, gefolgt von Hera von Weinold von der GbR Hillerich aus Überau.
ADR-Plakette in Silber für die beste Kuhfamilie
Die beste Kuhfamilie kam mit Hera, Hiro-Shima und Hiro-Mina von der GbR Hillerich. Hierfür wurde die ADR-Plakette in Silber vergeben. Die beste Betriebssammlung stellte die GbR Zimmermann mit den Kühen Liss, Liesel und Blüte.
Demonstrationsgruppen weiterer Rassen
Beeindruckend und publikumswirksam waren auch die Demonstrationsgruppen mit den Rassen Rotes Höhenvieh der Betriebe Karl-Heinz Krug aus Groß-Umstadt, Johannes Unger aus Fürth, Torsten Maier aus Rimbach und Heike Nikel aus Fürstengrund. Limousin: Robert Brandt aus Klein-Bieberau, Galloway: Hans Braun aus Höchst, Blonde d 'Aquitaine: Klaus Schütz aus Fürth, Deutsch-Angus und Zwergzebu: Maria Klausmann aus Abtsteinach.
Sieger beim Kälbervorführ- sowie JungzüchÂter-Wettbewerb in der Altersgruppe bis sechs Jahre: Eva Amalia Wolk, sieben bis neun Jahre: Elisabeth Schneider, zehn Jahre: Selina Kaiser, elf Jahre: Roy Müller, zwölf bis 16 Jahre: Johannes Arras.
Hinweis: Ein weiterer Bericht zur Tierschau in Beerfelden mit den Schauergebnissen bei Pferden, Schafen und Ziegen folgt im nächsten LW 31/2014.
Pleik – LW 30/2014