Europa mal erleben – das verändert die Perspektive

Weinbautechniker aus Bad Kreuznach in Straßburg

„Die europapolitische Bildung ist gerade für angehende Landwirte und Winzer von herausragender Bedeutung“, erklärt Dr. Jürgen Neureuther die jährlich ins EU-Parlament stattfindende Klassenfahrt der Weinbautechnikerklasse Bad Kreuznach ins EU-Parlament nach Straßburg. War doch der Agrarmarkt der erste gemeinsame Markt der damaligen EWG.

Die Weinbautechniker im Europaparlament in Straßburg mit Nadja Hirsch (r. vorne) und Jürgen Creutzmann (Mitte).

Foto: BBS

„Viele Beschlüsse die den Weinbau betreffen, wie die Aufhebung des Anbaustopps für Weinreben, gehen auf EU-Beschlüsse zurück. Deshalb ist es wichtig nahe am Ort des Geschehens zu sein und die handelnden Personen kennen zu lernen“.

Auf Einladung der Münchener Europaabgeordneten Nadja Hirsch (FDP/ Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE)) besuchte auch in diesem Jahr die Weinbautechnikerklasse des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück aus Bad Kreuznach das Europäische Parlament (EP) in Straßburg.

Einen Blick in die Abläufe und Themenfelder geworfen

Der ehemalige rheinland-pfälzische Europaparlamentarier Jürgen Creutzmann (FDP) informierte die aus Rheinhessen, der Pfalz, der Mosel, dem Mittelrhein und der Nahe stammenden angehenden Jungwinzer über die Arbeitsweise und den parlamentarischen Ablauf im EP und in den jeweiligen Fachausschüssen.

Intensiv diskutierte er mit den Weinbauschülern den Einsatz von Glyphosat, Fragen des Pflanzenschutzes, die Arbeit von Lobbyisten bei den EU-Gesetzgebungsverfahren sowie die am 25. Mai 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutzgrundverordnung. Hier wurde auch über deren Auswirkungen auf mittelständische Flaschenweinbetriebe gesprochen.

Zum Abschluss dankte Dr. Neureuther der Europaabgeordneten Nadja Hirsch, die Mitglied im Ausschuss für internationalen Handel sowie im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten ist, für die persönliche Einladung sowie dem ehemaligen Europaabgeordneten Jürgen Creutzmann für die hochaktuellen und kompetent vermittelten Information. Den Schülern ist nun klarer, dass Europa zwar viele Chancen bietet, aber immer auch ein schweres Ringen um Kompromisse im Hintergrund abläuft.

BBS – LW 17/2018